ePropulsion Spirit – Himmlische Ruhe, höllische Kraft
Mit dem ePropulsion Spirit erlebst du Wasserfahrten ganz neu. Der Elektromotor hat einen geräuscharmen Direktantrieb, sodass du flüsterleise über das Wasser gleitest. Dein Hobby erlebst du mit dem stillen Kraftpaket auf neuem Niveau. Doch gegenüber herkömmlichen Benzin-Außenbordern bringen Elektromotoren noch andere Vorteile mit sich – insbesondere der ePropulsion Spirit. <weiterlesen>
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Der ePropulsion Spirit hat eine Eingangsleistung von 1 kW. Mit einem Benzin-Außenborder verglichen entspricht das 3 PS. Kleinen Booten jeglicher Art bietet der Elektromotor mehr als genügend Antrieb. Bei mittelgroßen Booten wie kleinen Segelyachten dient er beispielsweise als Flautenschieber.
Doch gegenüber herkömmlichen Benzin-Außenbordern bringen Elektromotoren noch andere Vorteile mit sich – insbesondere der ePropulsion Spirit.
Ein Leben lang wartungsfrei
Der ePropulsion Spirit ist der erste wartungsfreie Elektromotor. Durch den Direktantrieb entfällt das Getriebe, die Anzahl beweglicher Teile reduziert sich damit erheblich. Weniger bewegliche Teile bedeuten weniger Anfälligkeit. So kommt es zu einer geringeren Ausfallquote. Dadurch ist der ePropulsion Spirit kaum störanfällig und arbeitet sehr zuverlässig.
Ein Benzin-Außenborder benötigt aufgrund der vielen Verschleißteile und Kraftstoffverarbeitung regelmäßige Wartung.
Süß- und salzwassertauglich
Der ePropulsion Spirit ist ein Elektromotor, der auf allen Gewässern einsatzfähig ist. Es macht ihm nichts aus, ob du ihn im Flussdelta, entlang der Meeresküste oder in einem Binnensee verwendest. Außerdem ist die Lithium-Polymer-Batterie von des Spirit-Motors gut versiegelt und durch ihr Gehäuse vor Salzwasser geschützt.
Qualitätskontrolle vor Auslieferung
ePropulsion prüft vor Auslieferung jeden Elektromotor. Dabei testet der Hersteller jeden Motor bei einem Dauerbetrieb von 2.000 Stunden. Das entspricht 2,5 Monate. im Vergleich dazu benötigt ein Benzin-Außenborder nach 50–100 Stunden eine Wartung.
Erweiterbare Reichweite
Wie weit es der Spirit 1.0 schafft, hängt ganz vom Fahrstil ab. ePropulsion hat die Reichweite des Elektromotors gemessen und 9,2 bis 27 km festgestellt. Wer eine Stunde auf Vollgas fährt, schafft keine zehn Kilometer mit dem Motor. Bei sparsamer Fahrweise jedoch werden es knapp 30 km.
Um die Reichweite beim Spirit 1.0 zu erhöhen, gibt es zwei Wege. Ein schneller und einfacher Weg stellt ein Ersatz-Akku dar. Reicht die Energie der integrierten Lithium-Batterie nicht aus, sorgt ein Akku-Wechsel für schnelle Weiterfahrt. Eine andere Möglichkeit schafft das Solarladegerät, das mit dem faltbaren Solarpanel auch während der Fahrt den Akku lädt.
Der Spirit 1.0 Plus bringt bereits von Hause aus eine höhere Reichweite mit. Das liegt an der höheren Kapazität Lithium-Polymer-Batterie, die auf eine Spannung von 48 V statt 40,7 V wie beim Vorgänger ausgelegt ist. Somit erhöht bereits der integrierte Akku die Reichweite um 20 %. Doch da der Spirit 1.0 Plus auf 48 Volt ausgelegt ist, ermöglicht er immens hohe Reichweiten. Die ePropulsion-Batterie E175 bringt eine Kapazität von 8960 Wh mit, die auf Wasser eine Laufzeit von knapp neun Stunden ermöglichen. Bei sparsamen Fahrten heißt das wiederum, tagelange Wasserfahrten machen zu können.
Testbecken, bevor sie sie wieder reinigt und verpackt.
Einfach zu transportieren
Der ePropulsion Spirit ist besonders transportfreundlich. Die klappbare Pinne machen ihn handlich und bei einem Gesamtgewicht von 19 kg liegt er gut unter dem Arm. ePropulsion bietet zudem sowohl für den Elektromotor als auch für die Batterie speziell konzipierte Tragetaschen an.
Stufenlos kontrollierbare Geschwindigkeit
Der Elekromotor hat eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung an der Pinne. Dieser enorme Komfortvorteil sorgt für eine intuitive Bedienung, sodass sogar ungeübte Personen auf ihr Fahrvergnügen kommen. Dafür müssen sie den E-Motor einfach anschalten und losfahren. Für Vorwärts- und Rückwärtsfahrten wird der Gashebel an der Pinne gedreht.
Qualitätskontrolle vor Auslieferung
ePropulsion prüft vor Auslieferung jeden Elektromotor. Dabei testet der Hersteller jeden Motor bei einem Dauerbetrieb von 2.000 Stunden. Das entspricht 2,5 Monate. Im Vergleich dazu benötigt ein Benzin-Außenborder nach 50–100 Stunden eine Wartung.
Besondere Eigenschaften des ePropulsion Spirit 1.0 & Spirit 1.0 Plus
schwimmfähige Batterie
Die integrierte Lithium-Polymer-Batterie von ePropulsion kann darüber hinaus schwimmen. Sollte sie mal ins Wasser fallen, schwimmt sie und kann an Bord geholt werden.
Direktantrieb
Der bürstenlose Gleichstrommotor überträgt mehr Kraft bei weniger Energie. Dazu ist er um das Vielfache langlebiger als Motoren mit Getriebeantrieb.
Notaus-Magnetchip
Für Sicherheit an Bord haben Spirit-Motoren einen Notaus-Magnetchip. Der Elektromotor schaltet sich ab, wenn der Magnet entfernt wird.
integrierte Batterieanzeige
Ein Display an der Pinne zeigt den Verbrauch und die restliche Reichweite an. Böse Überraschungen wie etwa das Stillbleiben inmitten des Gewässers bleiben damit erspart.
Motorhalterung
Zum Schutz vor Korrosion durch Salzwasser wurde die Schutzleistung verbessert.
2 Jahre Garantie
ePropulsion bietet bei privater Nutzung zwei Jahre Garantie für den Elektromotor und die Batterie an.
ePropulsion Spirit 1.0 Classic | PLUS | EVO im Vergleich
Spirit 1.0 | Spirit 1.0 PLUS | Spirit 1.0 EVO | ||
Eingangsleistung | 1 kW | 1kW | 1 kW | |
vergleichbarer Benzin-Außenborder | 3 PS | 3 PS | 3 PS | |
Batteriekapazität | 1018 Wh | 1276 Wh | 1276 Wh | |
Lebensdauer der Batterie | min. 500 Ladezyklen bei 80 % Nennladung | min. 500 Ladezyklen bei 80 % Nennladung | min. 500 Ladezyklen bei 80 % Nennladung | |
Nennspannung | 40,7 V | 48 V | 48 V | |
Laufzeit | Vollgas | 60 Minuten | 75 Minuten | 75 Minuten |
1/2 Leistung | 3–5 Stunden | 4–6 Stunden | 4–6 Stunden | |
Gewicht | Motor* | 10,7 kg | 10,6 kg | 11,0 kg |
Batterie | 8,8 kg | 8,8 kg | 8,8 kg | |
Schaftlänge | extra kurz | 52,5 cm | 52,5 cm | nicht verfügbar |
kurz | 62,5 cm | |||
lang | 75 cm | |||
Ladezeit | max. 7–8 Stunden | |||
Solaraufladung | bis zu 180 W | |||
Trimmwinkel | 0°, 7°, 14°, 21° / 75° | 0°, 7°, 14°, 21° / 85° | ||
Propeller | 28 cm x 14,7 cm | |||
externe Batterie verwendbar | ||||
Batteriestecker | Kunststoff | Metall | Metall |
* Die angegebenen Gewichte beziehen sich nur auf die Kurzschaft-Modelle. Das Gewicht der Extrakurzschaft- und Langschaftversionen kann daher variieren.
Videos zum ePropulsion Spirit
Das Video zeigt es: Der Spirit 1.0 nützt auch als Hauptantrieb
In diesem Video siehst du, welche Verbesserungen der Spirit 1.0 PLUS erfahren hat
Bedienungsanleitungen für den ePropulsion Spirit
Handbuch für ePropulsion Spirit 1.0 Classic
Handbuch für ePropulsion Spirit 1.0 Plus
Handbuch für ePropulsion Spirit 1.0 EVO
Technische Zeichnungen der Motoren Spirit 1.0 & Spirit 1.0 Plus
Spirit 1.0 | Spirit 1.0 Plus | Spirit 1.0 EVO |
Technische Zeichnung | Technische Zeichnung | Technische Zeichnung |
Meilensteine des ePropulsion Spirit 1.0 Classic | PLUS | EVO
2021
Nach bereits einem Jahr sorgt ePropulsion mit einem Serienupgrade für weiteres Aufsehen. Der Spirit 1.0 EVO bietet zusätzliche Reichweite mit der Rekuperation, aber auch mehr Flexibilität. Denn geht die Kompatibilität über Modellgrenzen hinaus.
2020
Nach vier Jahren Bestseller-Status erfährt der ePropulsion Spirit 1.0 ein Facelift. Mit einer Spannung von 48 Volt und mehr Batteriekapazität erhöht sich beim Spirit 1.0 Plus die Reichweite. Zudem ermöglicht die höhere und weit vertretene Nennspannung, dass der Elektromotor auch mit Batterien anderer ePropulsion-Modelle sowie externer Hersteller kompatibel ist.
2018
Es findet ein Generationenwechsel beim Spirit 1.0 statt, der seit mittlerweile zwei Jahren unangefochten der ePropulsions Bestseller bleibt. Beide Generationen unterscheiden sich durch ihre Steckverbindungen und -anschlüsse. Der Steckanschluss für Ladegeräte ist bei der zweiten Generation fortan 2-polig statt 3-polig. Die Steckverbindung vom Motor zur Batterie hat statt eines Gewindeverschlusses nun einen Bajonettverschluss.
2016
ePropulsions Elektromotor Spirit 1.0 wird zum Bestseller.
2012
ePropulsion wird gegründet.