Minn Kota PowerDrive

Minn Kota ermöglicht mit dem PowerDrive den Einstieg in die Welt der Bugmotoren – und das zu einem hervorragenden Preisleistungsverhältnis. <weiterlesen>

 

Minn Kota PowerDrive Logo

 

Allgemeine Informationen zum Minn Kota PowerDrive

Je nach Modell stehen einem für die Steuerung ein Fußpedal oder eine Bluetooth-Fernbedienung mit i-Pilot zur Verfügung. Das kleinste Modell, der PowerDrive 45, enthält eine Micro-Fernbedienung im Lieferumfang. Bei diesem Modell besteht jedoch die Möglichkeit, auf i-Pilot nachzurüsten. Dafür muss lediglich eine Fernbedienung mit i-Pilot nachgekauft werden.

Minn Kota Apereaufnahme bei Schubkraft

Ampereaufnahme bei Schubkraft

COOL-POWER-Technik beim Minn Kota PowerDrive

Diese Technik bewirkt, dass der Minn Kota PowerDrive mit einer 100 °C niedrigeren Betriebstemperatur arbeitet. Andere vergleichbare Motoren erzielen bereits nach nur wenigen Minuten innere Motorbetriebstemperaturen von bis zu 260 °C (ab dieser Temperatur ist der Schmelzpunkt von Zinn bereits erreicht). Motoren, die mit so hoher Temperatur arbeiten, sind oft nicht effizient und verlieren nach längerer Fahrdauer bis zu 33% ihrer möglichen Schubkraft (siehe nebenstehende Grafik).

 

Minn Kota Digital Maximizer Technik

Digital Maximizer Technik

Digital-Maximizer-Technik bei allen stufenlosen Minn-Kota-Motoren

Alle Minn-Kota-Motoren mit stufenloser Geschwindigkeitsregelung sind mit Digital Maximizer ausgestattet. Bei dieser Technik wird der Gleichstrom in einen pulsierenden mit 20.000 Stromstößen pro Sekunde verwandelt. Die Strommenge, die dem Motor zugeführt wird, wird durch einen Drehschalter eingestellt. Dadurch geht kein Strom durch Widerstände in diversen Schaltelementen verloren.

Motoren mit der Digital-Maximizer-Technik entnehmen bei maximaler Geschwindigkeitseinstellung der Batterie die gleiche Menge Strom wie equivalente Motoren mit mechanischer Stufenschaltung. Durch den digitalen Mikroprozessor verlängert sich jedoch die Laufzeit des Motor. Bei einer Batterieladung erhöht sie sich auf das bis zu 5-fache bei reduzierter Geschwindigkeit.

Jedoch verlängert sich die Laufzeit des Motos bei einer Batterieladung um das bis zu 5-fache. Besonders für Schleppfischer, der genaue und geringe Geschwindigkeiten schätzt, ist die Digital-Maximizer-Technik ein enormer Vorteil.

 

Besondere Eigenschaften des Minn Kota PowerDrive

Batterieanzeige von Minn Kota PowerDrive

Batterieanzeige

Der Minn Kota PowerDrive zeigt den aktuellen Ladezustand der Batterie an.

Einrasthalter von Minn Kota Powerdrive

Einrasthalter

Mit dem Einrasthalter kann man seinen Powerdrive einfach und schnell ins Wasser und genauso schnell wieder rausholen.

Digital Maximizer von Minn Kota PowerDrive

Digital Maximizer

Stufenlose Geschwindigkeiten durch pulsierenden Gleichstrom welcher bei langsamer Fahrt eine bis zu 5-fache Reichweite bei einer Batterieladung schafft.

Minn Kota Cool Quiet Power

Cool, Quiet Power

Kein Motor läuft kühler und leiser als ein Minn Kota. Durch COOL-POWER-Technik läuft der Motor besonders kühl, leise und energiesparend.

Minn Kota Weedless Wedge 2 Propeller

Weedless Wedge 2 Prop

Dieser Propeller drückt Seegrass und losen Schlamm einfach weg ohne erhöhte Stromaufnahme.

Minn Kota Kompositschaft

Kompositschaft

Der Minn Kota PowerDrive besitzt einen unzerbrechlichen Komposit­schaft welcher nicht korrodiert, bei Grundberührung nachgibt und nicht vibriert.

Besondere Eigenschaften des Minn Kota PowerDrive mit i-Pilot

Minn Kota i-Pilot mit Bluetooth

i-Pilot Bluetooth GPS 

Der neue i-Pilot mit Bluetooth-Schnittstelle ist jetzt noch präziser. Der PowerDrive i-Pilot verfügt über eine GPS-Antenne im Motoroberteil und kann zusätzlich mit dem Heading Sensor (Richtungssensor) erweitert werden.

Richtungssensor für den Minn Kota PowerDrive (optional)

Richtungssensor (optional)

Am Heck vom Angelboot wird der  Heading Sensor  montiert und ermöglicht die Steuerung des Elektromotors über die neue i-Pilot Funktion „Spot-Lock Jog” in die gewünschte Richtung.

Eingebauter Echolotgeber im PowerDrive i-Pilot/US-2

Minn Kota Universal Sonar 2

Integrierter US-2-Geber (bei US-2-Modellen)

Der PowerDrive 55/i-Pilot/US-2 hat zwei eingebaute Sendekegel mit je 20° bei 200 kHz und 60° bei 83 kHz. Mit einem MKR-US-2-Adapterkabel kann man sein Echolot anschlen.

 

Minn Kota i-Pilot beim Minn Kota PowerDrive

Einige PowerDrive-Modelle haben i-Pilot integriert, eine innovative Technologie von Minn Kota. Dieses auf GPS basierte Steuerungsinstrument nimmt einem sehr viel Arbeit ab, da es völlig neue Möglichkeiten der Bootskontrolle bietet.

Man kann z.B. ganze Strecken mit einer Länge von bis zu 3,4 km aufzeichnen und anschließend auf Knopfdruck wieder abfahren lassen. Der elektronische Anker ist nur mit dem integriertem GPS möglich und die Tempomat-Funktion ist bestens für das Schleppangeln geeignet.

Minn Kota Motoroberteil mit GPS Empfänger

GPS-Empfänger ist im
Motoroberteil integriert.

GPS im Motorteil

Der Minn Kota PowerDrive i-Pilot hat im oberen Motorteil eine GPS-Antenne. Damit ist die Tempomat-Funktion möglich, die durch eine Verwendung des GPS eine konstante Geschwindigkeit hält. Dies eignet sich z.B. hervorragend für das Schleppangeln.

Der elektronische Anker verhindert ein Abdriften einer bestimmten Position. Durch den GPS-Empfang wird diese Position gehalten und automatisch bei Strömungen korrigiert.

Anstatt Kompass-Daten werden hier präzise GPS-Daten beim AutoPiloten verwendet. Zur Auswahl stehen der Standard Autopilot und der Advanced AutoPilot. Der Unterschied zwischen beiden AutoPiloten ist, dass der Advanced AutoPilot selbstständig Kurskorrekturen bei Wind, Wellen oder Strömungen vornimmt.

i-Pilot-Funktionen in der Videoübersicht

Möglichkeiten der Fernsteuerung beim PowerDrive

Minn Kota Microtouch Fußpedal

Fußpedal für PowerDrive

Mit dem Fußpedal steuert man bequem vom Bootssitz aus seinen Powerdrive. Steuern kann man die Geschwindigkeit, Richtung, Dauerbetrieb und Kurzzeit.

Minn Kota i-Pilot Micro Bluetooth Fernbedienung

Micro-Fernbedienung

Die Mikro-Fernbedienung steuert beim PowerDrive BT unter anderem die Geschwindigkeit und Richtung. Aber auch die Funktionen Spot-Lock und AutoPilot stehen zur Verfügung.

Minn Kota i-Pilot Fernbedienung

Minn Kota BT-Fernbedienung i-Pilot

Die BT-Fernbedienung zeigt auf dem beleuchtetem LCD-Bildschirm alle aktiven Funktionen und Daten an, unter anderem Propeller aus/ein, die Geschwindigkeit über Grund sowie alle anderen aktiven Funktionen.

Warum die BT-Fernbedienung mit i-Pilot?

Die BT-Fernbedienung mit i-Pilot bietet weitere Vorteile an. Sie ist nicht nur handlich, sondern auch wasserdicht und schwimmfähig. Fällt die BT-Fernbedienung mal ins Wasser, ist es kein Problem, sie wieder aufzufischen.

Doch sie bietet noch eine weitere Hilfe an, die einem die Steuerarbeit erheblich erleichtert. Der Minn Kota PowerDrive zeichnet mithilfe der i-Pilot-Fernbedienung Strecken mit einer Länge von bis zu 3,4 km auf. Die kannst du anschließend mit der Start- und Endtaste abfahren. Da die Strecke mit GPS aufgezeichnet worden ist, bringen dich Strömungen, Wind und Wellen nicht vom Kurs ab.

Steuerungsmöglichkeiten bei den PowerDrive-Modellen

  PowerDrive 45 Spotlock Micro  PowerDrive 55 PowerDrive 55 i-Pilot PowerDrive 55 US-2/i-Pilot PowerDrive 70 i-Pilot
Fußpedal Nein Ja Nein Nein Nein
Micro-Fernbedienung Ja Nein Ja Ja Ja
BT-Fern­bedie­nung
i-Pilot
Ja Nein Ja Ja Ja
 

Modelle des Minn Kota PowerDrive im Vergleich:

Motor Volt Schaltstufen Leistung Schubkraft Batterie­anzeige Schaft­ Gewicht Boots­-gewicht
bis
Ampere Watt PS kp lbs daN
PowerDrive 45 Spotlock Micro 12 stufenlos 42 504 0,685 18,95 45 18,58 137 cm 13,0 kg 1200 kg
PowerDrive 55 12 stufenlos 50 600 0,815 24,95 55 24,45 137 cm 13,0 kg 1500 kg
PowerDrive 55/i-Pilot 12 stufenlos 50 600 0,815 24,95 55 24,45 137 cm 13,0 kg 1500 kg
PowerDrive 55/US-2/i-Pilot 12 stufenlos 50 600 0,815 24,95 55 24,45 137 cm 13,0 kg 1500 kg
PowerDrive 70/i-Pilot 24 stufenlos 42 1008 1,37 31,75 70 31,15 137 cm 13,0 kg 1700 kg
 

PowerDrive vs. Terrova: Unterschiede zwischen den Minn-Kota-Motoren

Eine Klasse über dem PowerDrive steht der Terrova. Da aber beide Modelle nahe beieinanderstehen, kommen Fragen zu den Unterschieden zwischen den beiden Bugmotoren auf. Denn das kleinere Modell ist nur einen Sprung vom Terrova entfernt.

  Minn Kota PowerDrive i-Pilot Minn Kota Terrova
i-Pilot Ja Ja
i-Pilot LINK Nein Ja
Steuerung über Fußpedal Nein Ja
2D-Sonar Nein Ja
2D-CHIRP-Sonar Nein Ja
MEGA Down Imaging Nein Ja
Entriegelungs­mechanismus Einrasthalter Lift Assist
Richtungs­sensor optional im Lieferumfang enthalten

Der Lift Assist beim Minn Kota Terrova zeichnet sich durch eine bessere Anwenderfreundlichkeit aus. Das Ein- und Ausfahren des Motors verlangt nicht nur weniger Kraft. Der Lift Assist unterbricht zudem den Stromkreislauf des Motors, sobald er eingeklappt ist. Auf diese Weise schützt er die Batterie im Boot davor, leerzulaufen.

Elektromotor Stabilisator für Bugmotoren

Elektromotor-Stabilisator
für Bugmotoren
 

Empfohlenes Zubehör für den Minn Kota PowerDrive

Stabilisator für Bugmotoren

Der  Elektromotor-Stabilisator MKA-55 von Minn Kota  reduziert erheblich die Vibrationen und Schläge auf den Schaft des Elektromotors, die ansonsten bei unruhigen Wasserverhältnissen oder Trailerfahrten auftreten. Steht der Elektromotor-Stabilisator senkrecht, legst du den Schaft in die Halbschelle und fixierst ihn mit dem schwarzen Verschlussriemen. Durch diese Befestigung bleibt der Motor optimal geschützt und sollte daher auf keinem Boot fehlen.

Wer eine Alternative zu dem Minn Kota MKA-55 sucht, wird bei dem Elektromotor-Stabilisator von RAM Mount  fündig. Er bewährt sich durch sein Kugelgelenksystem mit sehr hoher Flexibilität und dem einfachen Fixieren des Bugmotors. Die Rohrschelle wird vorher am Schaft installiert. Möchtest du den Motor sichern, musst du die Kugel nur in den Kugelarm stecken und ihn mit wenigen Drehgriffen festziehen. Aus pulverbeschichtetem Marine-Aluminium wurd e der Stabilisator von RAM Mount  für eine lange Lebensdauer hergestellt. Eine weitere Methode, den Bugmotor zu sichern, ist der Spanngurt-Klettverschluss für Elektromotoren von Attwood. Damit wird der Schaft an einer Reling fixiert.

Minn Kota Montageplatte MKA-16-03

Montageplattform MKA-16-03

Minn Kota MKA-16-03 Montageplattform

Die Montageplattform MKA-16-03 von Minn Kota  ist ein äußerst praktisches Zubehör für deinen Minn Kota PowerDrive. Das Unterteil wird waagerecht im Bugbereich montiert. Die zweite Platte wird auf der Unterseite der Motorhalterung des Elektromotors montiert. Mit nur wenigen Handgriffen kann der Motor – um es z.B. vor Diebstahl zu schützen – vom Boot abgenommen oder wieder montiert werden. Ein Schnellverschluss sorgt für bequeme Handhabung. Ein Vorhängeschloss sorgt für zusätzlichen Schutz vor Diebstahl.
Alternativ gibt es die Minn Kota MKA-21 Montageplatte Deluxe aus Verbundwerkstoff. Bei dieser Platte lässt sich der Motor noch einfacher nach oben abnehmen.

 

Handbuch für Minn Kota PowerDrive

 

Explosionszeichnungen für den Minn Kota PowerDrive

Für den Fall, dass du nach der Gewährleistungszeit ein Ersatzteil benötigst, haben wir hier Explosionszeichnungen gelistet. Um bei uns das richtige Minn-Kota-Ersatzteil zu bestellen, brauchen wir je nach Baujahr die entsprechende Ersatzteilnummer (Part Number). Solltest du die Explosionszeichnung nicht mehr haben, kannst du sie hier herunterladen.

 

Meilensteine des Minn Kota PowerDrive

2019

Minn Kota führt ein neues Logo ein. Das führt jedoch nicht zu  technischen Änderungen oder einem Facelift  beim PowerDrive. Dafür haben die Bugmotoren jedoch das neue Logo auf dem oberen Gehäuse.

2017

Minn Kota stattet die die PowerDrive-Motoren mit  Bluetooth  aus. Die Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht, mit dem Smartphone bzw. Tablets den Elektromotor zu steuern und Software Updates durchzuführen.

2010

Minn Kota führt i-Pilot ein. Diese innovative Technik arbeitet mit GPS und ist damit präziser als der Magnetkompass der Autopilot-Ausstattung. Für den PowerDrive V2 bietet Minn Kota ein  Nachrüstset  an. Doch Fußfernsteuerungen sind nach dem Upgrade auf i-Pilot nicht mehr kompatibel.

2007

Der PowerDrive bekommt ein Facelift. Der Nachfolger  PowerDrive V2 unterstützt mit dem notwendigen Zubehör von Minn Kota auch Autopilot. Die Funktion arbeitet jedoch ohne GPS. Stattdessen nutzt einen integrierten Magnetkompass.

1999

Ein Jahr später erweitert Minn Kota erneut die Elektromotorserie. Mittlerweile gibt es acht verschiedene Modelle. Das stärkste Modell hat eine Schubkraft von 64 lb.

1994

Minn Kota führt die Bugmotorserie PowerDrive ein. Zu Beginn gibt es vier Modelle.