Minn Kota Riptide Ulterra – Luxus am Meer und Brackwasser

Minn Kota macht es möglich! Den Luxus-Bugmotor Ulterra gibt es auch für den Einsatz im Salzwasser. Mit ultimativem Schutz gegen Korrosion sorgt der Riptide Ulterra für ein unvergessliches Angelerlebnis. Wenn du etwas mit dem Elektromotor an Bord ziehen musst, dann ist es die Angelrute. <weiterlesen>

 

Minn Kota Riptide Ulterra Logo

 

Allgemeine Informationen zum Minn Kota Riptide Ulterra

Die Minn Kota Riptide Ulterra (seit 2017 auch Riptide Ulterra BT) gleicht in technischer Hinsicht dem Minn Kota Ulterra, bietet jedoch weitaus besseren Schutz vor Korrosion. Grund dafür ist, dass Salzwasser die Korrosion immens beschleunigt,  da Ionen die Leitfähigkeit des Wassers erhöhen. 

Der Riptide Ulterra BT ist für den Einsatz im Salzwasser bestens geeignet und benötigt weniger Pflege als alle anderen Modelle. Eine Zinkanode unterhalb des Propellers schützt vor Elektrolyse, die besonders im Salzwasser auftritt. Die Schaltelektronik ist bei diesen Modellen in einer Isoliermasse eingegossen, um sie vor der Korrosion durch die salzhaltige Meeresluft zu schützen.   Elektrische Verbindungen wurden mit flüssigkeitsdichten Schrumpfschläuchen versiegelt, sodass sie vor aggressiven Einflüssen des Salzwassers geschützt bleiben. Darüber hinaus haben alle Riptide-Ulterra-Modelle von Minn Kota haben eine zusätzliche Primerschicht gegen Salzwasserkorrosion und Ankerwellen aus rostfreiem Stahl.

Absenken und Anheben des Elektromotors

Automatisches
Absenken und Anheben

Ein- und ausfahren per Knopfdruck

Der Riptide Ulterra BT verfügt über die Funktion Auto Stow & Deploy. Damit fährt der Bugmotor per Knopfdruck auf der Fernbedienung bzw. dem Fußpedal ein und aus. Du musst dir also niemals mehr den Rücken krumm machen, um den Elektromotor abzusenken und einzuholen. Nicht einmal anfassen. Außer, du montierst ihn ab, um ihn mitzunehmen.

Kommst du an flachen Küsten oder Sandbänken an, kannst du den Riptide Ulterra BT mittels Power Trim hoch- und runterfahren, um die Eintauchtiefe des Motors anzupassen – ebenfalls per Knopfdruck.

 

Dieses Video zeigt dir, wie sehr der Ulterra sogar beim Slippen hilft

Du kannst den Riptide Ulterra ganz einfach ein- und ausfahren. Sei es mit der Fernbedienung für i-Pilot bzw. i-Pilot LINK oder das Fußpedal.

Minn Kota Fußfernbedienung vom Ulterra Elektromotor

Funktionen der Fußfernbedienung
vom Ulterra

Absolute Kontrolle mit dem Fußpedal

Wie die Fernbedienung bietet das Fußpedal des Minn Kota Ulterra die Möglichkeit, alle Funktionen zu steuern. Der Motor liegt nicht nur in deinen Händen, sondern auch zu Füßen. Du kannst unter anderem die Geschwindigkeit stufenlos regulieren, den Riptide Ulterra BT ein- und ausfahren, die Eintauchtiefe einstellen und die Funktion Spot-Lock nutzen. Mit einem Knopfdruck auf den Anker setzt du dein Boot per GPS auf einer Position fest, sodass es selbst bei Wind und Wetter nicht von diesem Punkt abweicht. Der Motor führt das Boot dorthin zurück.

Der Lieferumfang des Riptide Ulterra enthält jedoch nicht das Fußpedal, kann aber als optionales Zubehör zusätzlich bestellt werden. 

 

Weitere besondere Eigenschaften des Minn Kota Riptide Ulterra

i-Pilot Bluetooth GPS 

Das neue i-Pilot mit Bluetooth-Schnittstelle ist jetzt noch präziser. Der Riptide Ulterra BT verfügt über eine GPS-Antenne im Motoroberteil, die sich zusätzlich mit dem Heading Sensor (Richtungssensor) erweitern lässt.

Richtungssensor

Der Richtungssensor (Heading Sensor) findet am Heck des Angelboots Platz und erhöht die GPS-Präzision des i-Pilot mit den Kompassdaten. Dieser Sensor schaltet bei Motoren mit i-Pilot oder i-Pilot LINK die Jog-Funktion frei.

Automatisches Anheben und Absenken

Über die mitgelieferte i-Pilot-Fernbedienung kannst du den Riptide Ulterra 80/i-Pilot Motor ganz leicht automatisch anheben oder absenken.

Höhenverstellung über Fernbedienung

Mit der Power Trim Funktion des Motors lässt sich die Motortiefe bequem anpassen. Dafür nutzt du entweder die i-Pilot-Fernbedienung oder das Fußpedal. Beide sind im Lieferumfang enthalten.

Korrosionsschutz

Die Riptide-Ulterra-Modelle sind mit einer Korrosionsschicht behaftet. Sie sind für Salzwasser geeignet und brauchen weniger Pflege als andere Salzwasser-Modelle .

Versiegelte Schaltplatine

Die Schaltplatinen mit den elektronischen Bauteilen sind mit seewasserfestem Polyurethan übergossen. Das schützt sie vor Korrosion durch Salzwasser und Meeresluft.

GPS im Motoroberteil

Der i-Pilot öffnet mit seinem integriertem GPS völlig neue Möglichkeiten wie z.B. dem Tempomat, der Aufzeichnung von Strecken, dem elektronischem Anker und vielem mehr.

Zinkanode (Opferanode)

Vor Elektrolyse schützt die Zinkanode, welche am Riptide Ulterra vorhanden ist. Dieses Metall zersetzt sich bei Elektrolyse zuerst und schützt so andere Metalle in der Nähe.

Cool, Quiet Power

Cool, Quiet Power

Kein Motor läuft kühler und leiser als ein Minn Kota und dazu noch besonders energiesparend. Minn Kota hat die Technologie ihrer Elektromotoren weiterentwickelt, sodass sie im Vergleich zu anderen Motoren eine niedrigere Betriebstemperatur haben.

Weedless Wedge 2 Prop

Dieser Propeller drückt Seegrass und losen Schlamm einfach weg – ohne erhöhte Stromaufnahme.

Kompositschaft

Der Minn Kota Riptide Ulterra besitzt einen unzerbrechlichen Kompositschaft, der nicht korrodiert. Außerdem gibt er bei Grundberührung nachund vibriert nicht.

Digital Maximizer

Stufenlose Geschwindigkeiten durch pulsierenden Gleichstrom. Damit schafft der Bugmotor bei langsamer Fahrt eine bis zu 5-fache Reichweite bei einer Batterieladung.

2 Jahre Garantie

Natürlich hat der Minn Kota Riptide Ulterra 80/i-Pilot eine Garantie von zwei Jahren.

 

Weitere Merkmale des Riptide Ulterra

 

Minn Kota i-Pilot: Modernes, bluetoothfähiges GPS-System

Der Minn Kota i-Pilot ist ein innovatives Steuerungsinstrument, das GPS und Bluetooth nutzt. Mit der integrierten GPS-Technologie bieten sich völlig neue Möglichkeiten der Bootskontrolle.

Du kannst z.B. ganze Strecken mit einer Länge bis zu 3,2 km aufzeichnen. Im Anschluss kannst du sie nochmal auf Knopfdruck wieder abfahren. Der elektronische Anker ist nur mit dem integriertem GPS möglich. Die Tempomat-Funktion ist bestens für das Schleppangeln geeignet.

GPS Empfänger im Motoroberteil

Der GPS-Empfänger ist im
Motoroberteil integriert.

GPS im Motorteil

Der Minn Kota Riptide Ulterra hat im oberen Motorteil eine GPS-Antenne. Damit ist es möglich, das Tempomat zu verwenden. Dank GPS hält es die Geschwindigkeit konstant auf einem Level. Dies eignet sich z.B. hervorragend für das Schleppangeln.

Der elektronische Anker verhindert ein Abdriften einer bestimmten Position. Durch das GPS-Signal hält der Elektromotor die Position und korrigiert sie automatisch bei Strömungen.

Anstatt Kompass-Daten verwendet das i-Pilot präzise GPS-Daten für den Autopiloten. Zur Auswahl stehen der Standard Autopilot und der Advanced AutoPilot. Der Unterschied zwischen beiden Autopiloten ist, dass der Advanced AutoPilot selbstständig Kurskorrekturen bei Wind, Wellen oder Strömungen vornimmt.

Minn Kota i-Pilot Funk-Fernbedienung

i-Pilot-Fernbedienung

Komfortable Fernbedienung

Die handliche Funkfernbedienung vom Minn Kota Riptide Ulterra ist wasserdicht und schwimmfähig. Falls sie mal aus der Hand ins Wasser fällt, kannst du sie einfach auffischen.

Der LCD-Bildschirm der  Minn Kota i-Pilot-Fernbedienung BT  ist beleuchtet und zeigt dir relevante Daten an: unter anderem denm Propellerstatus (aus/ein), die Geschwindigkeit über Grund sowie weitere aktive Funktionen.

Du kannst mit der Fernbedienung eine Strecke mit einer Länge bis zu 3,2 km aufzeichnen und diese dann mit der Start- oder Endtaste abfahren. Diese Strecke ist eine GPS-Aufzeichung, sodass Strömungen, Wind und Wellen das Boot nicht vom Kurs abbringen.

Touchscreen-Fernbedienung beim i-Pilot LINK

Minn Kota i-Pilot-LINK Fernbedienung

i-Pilot-LINK-Fernbedienung
mit Bluetooth

Das i-Pilot LINK ist ein Upgrade des i-Pilot-Systems und bringt neben der Verbesserung bestehender Funktionen auch neue mit. Unter anderem erhältst du damit mehr Kontrolle rund um dein Boot. i-Pilot LINK  bindet dein netzwerkfähiges Echolot von Humminbird ein,  womit du anschließend den Bugmotor steuern kannst.

Die Touchscreen-Fernbedienung mit großem LCD-Farbdisplay bietet dir eine intuitive Bedienung des Minn Kota Riptide Ulterra. Darüber hinaus kannst du das Homescreen der  i-Pilot-LINK-Fernbedienung  ganz nach deinen eigenen Vorstellungen anpassen. Da sich das Display auch um 180° dreht, liegt es dir frei, ob du die Tasten oberhalb oder unterhalb des Bildschirms bedienen möchtest.

Neben den Eigenschaften, die i-Pilot bereitstellt, bringt i-Pilot LINK noch  weitere Funktionen mit, die das Angelerlebnis auf ein neues Niveau bringen. Welche Funktionen dieses System ermöglicht und du über die i-Pilot-LINK-Fernbedienung steuern kannst, siehst du in der aufgeführten Vergleichstabelle: 

  i-Pilot i-Pilot LINK
Spot-Lock 16 Spots 2500 Spots
Jog Feature Ja Ja
Automatische An­steue­rung ge­spei­cher­ter Spot-Locks Ja Ja
Auto­ma­ti­sches Ab­fah­ren aufge­zeich­ne­ter Routen Ja Ja
Advanced Autopilot Ja Ja
Tempomat Ja Ja
Bluetooth (BT) Ja Ja
Smartphone-App Ja Ja
Micro-Fernbedienung kom­pa­tibel Ja Ja
iTracks 16 Tracks 66 Tracks
iTracks Offset Nein Ja
Backtrack Nein Ja
Netwerktauglich mit Hummin­bird-Gerä­ten Nein Ja
Automatisches Abfahren von aufge­zeich­neten Routen von vor­stehen­den Humminbird-Ge­rä­ten Nein Ja
Automatisches Abfahren/Folgen von Tiefenlinien (auch versetzt) in Verbindung mit Humminbird Autochart Nein Ja
 

Spot-Lock Jog mit dem Richtungssensor (Heading Sensor)

Minn Kota Spot Lock Jog - 1,5 Meter

Spot-Lock Jog Funktion

Die Funktion Spot-Lock Jog verbessert dein Angelerlebnis. Sobald du den Richtungssensor am Heck installiert und über Bluetooth mit dem Motor verbunden hast, geht es gleich los. Am Angelspot angekommen, kannst du ihn wie oben dargestellt mit der Spot-Lock festlegen. Der Minn Kota Riptide Ulterra korrigiert automatisch jegliche Abweichung, sollten dich Wind und Wellen woandershin tragen. 

Die Jog-Funktion setzt aber noch die Kirschhaube auf die Sahnetorte. Damit kannst du deine Position mit einer Genauigkeit von 1,5 Meter in jede Richtung versetzen.

Mit der i-Pilot-Fernbedienung kannst du bis zu 16 Spots speichern. Mit i-Pilot LINK kannst du jedoch 2500 Spots speichern. Natürlich kannst du sie alle auch ansteuern, sodass sich der Bugmotor mit der Autopilot-Funktion zu den gewünschten Stellen hinbringt. 

 

Videoübersicht zu den Funktionen des i-Pilot bzw. i-Pilot LINK

Mit dem Spot-Lock (Ankerfunktion) steuert der Riptide Ulterra das Boot automatisch auf die ursprüngliche Position zurück – 1,5 Meter genau.
Weicht das Boot vom ursprünglichen Kurs einmal ab, bringt dich das Advanced Autopilot wieder auf Kurs und ans Ziel.
Die Funktionen Co-Pilot & Cruise Control schalten den Elektromotor ein oder aus, lenken ihn nach links oder rechts, passen die Geschwindigkeit an oder schalten das Tempomat ein.
i-Pilot bzw. i-Pilot LINK ermöglicht, eine vorher aufgezeichnete Strecke abzufahren.
 
 

Digital Maximizer beim Minn Kota Riptide Ulterra

Minn Kota Digital Maximizer Technik

Digital-Maximizer-Technik

Der Minn Kota Riptide Ulterra BT verfügt über eine stufenlose Regulierung der Geschwindigkeit mit Digital Maximizer. Diese Technik wandelt den Gleichstrom in einen pulsierenden mit 20.000 Stromstößen pro Sekunde um. Die Strommenge, die dem Motor zugeführt wird, regelst du über einen Drehschalter. Dadurch geht kein Strom durch Widerstände in diversen Schaltelementen verloren.

Motoren mit der Digital-Maximizer-Technik entnehmen bei maximaler Geschwindigkeitseinstellung der Batterie die gleiche Menge Strom wie äquivalente Motoren mit mechanischer Stufenschaltung. Jedoch verlängert sich die Laufzeit des Motors bei reduzierter Geschwindigkeit. Ein digitaler Mikroprozessor verlängert sie um das bis zu 5-Fache. Besonders für Schleppfischer, der genaue und geringe Geschwindigkeiten schätzt, bietet die Digital-Maximizer-Technik einen enormen Vorteil.

 

Riptide-Ulterra-Modelle im Vergleich

 

Empfohlenes Zubehör für den Minn Kota Riptide Ulterra

Elektromotor Stabilisator für Bugmotoren

Elektromotor Stabilisator
für Bugmotoren

Elektromotor-Stabilisator für Bugmotoren

Der  Elektromotor-Stabilisator MKA-55 von Minn Kota  reduziert erheblich die Vibrationen und Schläge auf den Schaft des Elektromotors, die ansonsten bei unruhigen Wasserverhältnissen oder Trailerfahrten auftreten. Steht der Elektromotor-Stabilisator senkrecht, legst du den Schaft in die Halbschelle und fixierst ihn mit dem schwarzen Verschlussriemen. Durch diese Befestigung bleibt der Motor optimal geschützt und sollte daher auf keinem Boot fehlen.

Wer eine Alternative zu dem Minn Kota MKA-55 sucht, wird bei dem Elektromotor-Stabilisator von RAM Mount  fündig. Er bewährt sich durch sein Kugelgelenksystem mit sehr hoher Flexibilität und dem einfachen Fixieren des Bugmotors. Die Rohrschelle wird vorher am Schaft installiert. Möchtest du den Motor sichern, musst du die Kugel nur in den Kugelarm stecken und ihn mit wenigen Drehgriffen festziehen. RAM Mount  hat seinen Stabilisator aus pulverbeschichtetem Marine-Aluminium hergestellt. Somit bringt es eine lange Lebensdauer mit. Eine weitere Methode, den Bugmotor zu sichern, ist der Spanngurt-Klettverschluss für Elektromotoren von Attwood.

Montageplatte für Bugmotoren

Wenn es darum geht, seinen Bugmotor flexibel zu halten, stellt die Montageplatte Deluxe von Minn Kota eine richtige Wahl dar. So schützt du sie vor Diebstahl, kannst sie auf einem anderen Boot verwenden oder einfach mitzunehmen. Außerdem besteht sie aus widerstandsfähigem Verbundwerkstoff. Dieses praktische Zubehör ist im Lieferumfang nicht enthalten, erleichtert aber einem enorm das Leben. Die innere Platte montierst du am Bug und die äußere unter der Motorhalterung deines Minn Kota Riptide Ulterra.

Damit kannst du mit nur wenigen Handgriffen den Motor vom Boot abnehmen, um sie später wieder zu verwenden. Ein Schnellverschluss sorgt für bequeme Handhabung. Mit einem Vorhängeschloss lässt sich die Montageplatte auch arretieren.

 

Bedienungsanleitung für Minn Kota Riptide Ulterra

 

Stow & Trim Reset am Minn Kota Ulterra

 

Howto-Video: So führst du den Stow Reset durch

 

Howto-Video: So führst du den Trim Reset durch

 

Explosionszeichnungen vom Minn Kota Riptide Ulterra

Für den Fall, dass du nach der Gewährleistungszeit ein Ersatzteil benötigst, haben wir hier Explosionszeichnungen gelistet. Um bei uns das richtige Minn-Kota-Ersatzteil zu bestellen, benötigen wir je nach Baujahr die entsprechende Ersatzteilnummer (Part Number). Solltest du sie nicht mehr zur Hand haben, ist das kein Problem. Anbei findest du die Explosionszeichnungen zum Minn Kota Riptide Ulterra.

Minn Kota Riptide Ulterra 80 Minn Kota Riptide Ulterra 112
2020 2020
2019 2019
2018 2018
2017 2017
2016 2016
 

Meilensteine des Minn Kota Riptide Ulterra

2020

Minn Kota hat verkündet, die  Opferanoden  aufgrund neuer Umweltbestimmungen aus dem Programm zu nehmen. Diese seien aber auch nicht mehr notwendig, da der Lackierprozess so weit entwickelt worden sei, dass die Lackschicht vor Korrosion schütze.

2019

Minn Kota führt ein neues Logo ein. Das führt jedoch nicht zu  technischen Änderungen oder einem Facelift  beim Riptide Ulterra. Dafür haben die Bugmotoren jedoch das neue Logo auf dem oberen Gehäuse.

2017

Minn Kota stattet die Riptide-Ulterra-Motoren mit  Bluetooth  aus. Die Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht, mit dem Smartphone bzw. Tablets den Elektromotor zu steuern und Software Updates durchzuführen.

2016

Ein Jahr nach dem Ulterra erscheint der Riptide Ulterra von Minn Kota. Ihm fehlen zwar die integrierten Geber. Die Ein-/Ausklappautomatik und Power Trim bringt der Elektromotor dennoch mit.