Die Einsatzmöglichkeiten eines Minn Kota Motors
Elektromotoren sind auf allen Wasserflächen und für unterschiedliche Angeltechniken einsetzbar. Sie arbeiten ohne Abgasemissionen und sind geräuscharm. Fische werden durch die geringe Lärmbelastung nicht verscheucht. Zudem sind die Motoren auf zahlreichen Gewässern erlaubt, auf denen herkömmliche Verbrennungsmotoren verboten sind. Die Minn Kota Motoren lassen sich nach zwei Bauweisen unterscheiden:
- Minn Kota Bugmotoren: Die Motoren der Ulterra-, Terrova- und Powerdrive-Reihe werden an der Spitze des Boots angebracht. Sie „ziehen“ das Boot in die vorgegebene Richtung und erlauben besonders präzises Lenkmanöver. Damit ist dieser Motorentyp besonders gut für das Schleppangeln geeignet, bietet aber auch beste Voraussetzungen für das Wurfangeln.
- Minn Kota Heckmotoren: Beispiele für Motoren, die am Heck montiert werden, sind die aus den Reihen Endura C2, Endura Max und Traxxis. Im Gegensatz zur Bugvariante ist die Heckvariante auch als Antriebsmotor einsetzbar. Das heißt, dass du mit ihnen längere Strecken zurücklegen kannst. Außerdem sind diese Art von Bootsmotoren für die Köderführung des Backtrollings und anderen Techniken des Vertikalangelns (pelagisch) geeignet, um Raubfische wie Barsch und Zander zu fangen.
Besonders bei der Steuerung weisen Bugmotoren einige Funktionen auf, die Heckmotoren fehlen. Dazu gehört beispielsweise die Steuerung über ein Fußpedal. Du kannst einen Minn Kota Motor mit Bugmontage auf herkömmliche Weise über eine Pinne steuern oder aber über ein Pedal im Fußbereich. So bleiben beide Hände frei fürs Angeln.
Wichtige Funktionen der Minn Kota Elektromotoren
Minn Kota hat seine Bootsmotoren stetig weiterentwickelt und ein Produktniveau erreicht, das seinesgleichen sucht. Einer der Meilensteine der Motorenentwicklung ist die Weedless Wegde Propellertechnologie. Die Propeller sind so gestaltet, dass sich darin selbst in Gewässern mit starkem Bewuchs keine Pflanzen verfangen können. Mit dieser Entwicklung sinkt das Risiko für Motorschäden erheblich. Die Motorenschäfte fertigt das nordamerikanische Unternehmen aus Komposit. Damit sind sie unzerbrechlich und gegen Korrosion geschützt. Außerdem hat Minn Kota die Schäfte so konzipiert, dass sie bei Kontakt mit dem Grund des Gewässers nachgeben. Schäden werden so weitestgehend vermieden.
Dies sind weitere Motoreigenschaften:
- Schubkraft: Bei elektrischen Minn Kota Außenbordern wird die Leistungsstärke in amerikanischen Pfund (lbs) angegeben. Minn Kota bietet innerhalb der Modellreihen Motoren mit unterschiedlicher Power und Voltzahl an. Wie viel Power notwendig ist, hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu gehören Gewicht und Größe des Boots sowie das Gewicht der Passagiere und der Ausrüstung. Je nach Umgebung und äußeren Bedingungen können die Anforderungen an die Leistung schwanken. Bei Strömung und Wind ist häufig mehr Power gefragt.
- Minn Kota i-Pilot: Dieser hält das Boot mittels GPS-Daten auf Kurs. Das GPS-Modul ist bereits im Motor integriert. In der Advanced-Ausführung werden Kursabweichungen durch Wellen oder Wind automatisch korrigiert. Die Minn Kota Terrova Modelle sind beispielsweise mit i-Pilot ausgestattet. Zusätzliche Funktionen sind ein Anker und Streckenaufzeichnung.
- Batteriebetrieb: Akkulaufzeit ist bei Minn Kota Bootsmotoren ein wichtiges Thema. Der „Digital Maximizer“ von Minn Kota erhöht die Laufzeit erheblich. Die Stromzufuhr wird dabei laufend an die Leistung angepasst. Das verringert Energieverbrauch und Betriebstemperatur deutlich. Der Energiestand wird gut lesbar und genau angezeigt.
- Geschwindigkeitsregulierung: Diese erfolgt bei jedem Minn Kota Motor stufenlos und sehr genau. Der i-Pilot beinhaltet zudem einen präzisen Tempomaten.
- Handling: Die Minn Kota Bootsmotoren lassen sich individuell einstellen. Der Lenkwiderstand ist ebenso verstellbar wie die Höhe und Länge der herausziehbaren Ruderpinne. Je nach Ausführung lässt sich die Motorhöhe händisch, über die Fernbedienung oder das Pedal anheben und absenken. Außerdem lassen sich die Modelle mit wenigen Handgriffen ein- und ausklappen.
- Salzwasser: Mit der Riptide-Reihe bietet Minn Kota Motoren, die speziell für den Einsatz im Salzwasser entwickelt wurden. Eine spezielle Isoliermasse schützt die Elektronik dieser Außenborder vor Korrosion durch salziges Wasser.
Minn Kota Motoren seit 1934

Seinen ersten Motor fertigte Minn Kota Gründer O. G. Schmidt 1934. Dafür baute er den Anlasser eines Fords aus, versah ihn mit einem Schaft und einem Propeller – fertig war der erste Elektrobootsmotor der Welt. Der Name Minn Kota verweist auf die US-Bundesstaaten Minnesota und North Dakota. Denn Fargo, wo das Unternehmen heute noch seinen Sitz hat, liegt genau auf der Grenzen zwischen den beiden Bundestaaten. Ebenso wie Humminbird ist Minn Kota Teil des börsennotierten Unternehmens Johnson Outdoors. Heute ist der Hersteller Minn Kota unangefochtener Weltmarktführer.
Minn Kota Werkstatt-Service
Wir bei myBait haben uns als etablierte Fachwerkstatt positioniert. Das bedeutet wir liefern nicht nur das vollständige Sortiment von Minn Kota an, sondern wir sind auch in der Lage in unserer Fachwerkstatt sämtliche Reparaturen vorzunehmen. Dazu gehört auch die Versorgung von Minn Kota Ersatzteilen.
Häufig gestellte Fragen zu Minn Kota.
Allroundmarin hat im Jahr 2008 in einem Test drei unterschiedliche Boote mit Minn Kota Elektromotoren auf die erreichbare Geschwindigkeit getestet. Getestet wurde mit einem Polyesterboot, einem Ruderboot (Holz) und einem Schlauchboot mit jeweils zwei Personen Besatzung.
Technische Daten der Boote:
- Polyesterboot: Länge 4,90 m, Breite 1,48 m, Leergewicht 200 kg.
- Ruderboot (Holz): Länge 5,00 m, Breite 1,20 m, Leergewicht 100 kg.
- Schlauchboot: Länge 2,80 m, Breite 1,50 m, Leergewicht 33 kg.
Testergebnis:
- Polyesterboot mit einem 101 lbs Minn Kota Elektromotor fuhr 100 m in 42 Sekunden. Das sind 8,57 km/h.
- Schlauchboot mit einem 75 lbs Minn Kota Elektromotor fuhr 100 m in 56 Sekunden. Das sind 6,43 km/h.
- Ruderboot mit einem 35 lbs Minn Kota Elektromotor fuhr 100 m in 55 Sekunden. Das sind 6,55 km/h.
- Ruderboot mit einem 50 lbs Minn Kota Elektromotor fuhr 100 m in 52 Sekunden. Das sind 6,92 km/h.
- Ruderboot mit einem 75 lbs Minn Kota Elektromotor fuhr 100 m in 45 Sekunden. Das sind 8,00 km/h.
Anmerkung:
Es ist zu beachten, dass die Rumpfgeschwindigkeit des Bootes mit einem Elektromotr nie überschritten werden kann.
Wind, Strömung und Wellenschlag sind wesentliche Einflussfaktoren für die Geschwindigkeit des Bootes. In diesem Test war es windstill es gab keine Strömung oder Wellenschlag.
Das Baujahr lässt sich anhand der Seriennummer des Motors ableiten.
2008 und ältere Motoren
- Die Seriennummern beginnen mit einem 2er-Buchstaben-Code und beschreibt den Typ des Minn Kota Produkts.
MK (Minn Kota), GN (Genesis), DH (DeckHand),CP (CoPilot), WW (Weedless Wedge 2 models), TT (Trim Tabs) oder PT
- Danach folgt erneut ein 2er-Buchstaben-Code, welcher das Baujahr beschreibt.
Jahr |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
Kennung |
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
Zum Beispiel:
- WWAI ist ein Weedless Wedge Model und hat das Baujahr 2008.
- MKAF ist ein Minn Kota Elektromotor mit dem Baujahr 2005.
2009 und jüngere Motoren
Der erste Buchstabe ist der Code für das Baujahr, die nächsten drei Ziffern beschreiben den Tag des Jahres (von 365 Tagen), die nächsten beiden Buchstaben beschreiben den Produkttyp und die letzten Ziffern sind die Seriennummer.
Jahr |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
Kennung |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
Zum Beispiel:
- SN: O343MK00498
O = Baujahr 2014; 343 = hergestellt am 343sten Tag des Jahres; MK = Minn Kota; 00498 = Seriennummer
- SN: M268MK00155
M = Baujahr 2012; 268 = hergestellt am 268sten Tag des Jahres; MK = Minn Kota; 00155 = Seriennummer
Nein. Der Schaft steckt unten im Unterwasserteil und oben in dem Motorkopf. Wenn man die Gesamtlänge des Elektromotors ermitteln wollte, dann muss man die Höhe des Unterwasserteils und des Motorkopfes dazu addieren.
Nein, es gibt keine verbauten Komponenten, die eine Wartung benötigen würden.
Ja, alle Ulterra Fußpedale sind untereinander austauschbar.
Nein. Die Fußpedale sind nicht untereinander austauschbar.
Wenn Dein Motor ein Terrova, PowerDrive V2, Riptide ST oder Riptide SP Modell ist, dann ist er kompatibel mit einem i-Pilot-System und kann nachgerüstet werden. Leider sind PowerDrive Modelle, die vor 2007 hergestellt worden sind, nicht ohne weiteres kompatibel. Hier wäre mit einem Upgrade auf PowerDrive V2 der Umbau auch möglich.
Davon ist abzuraten, weil es den Verbrauch des Motors erhöht und dadurch droht ein Defekt durch Überhitzung. In so einem Fall erlischt die Garantie.
Das ist tatsächlich abhängig von dem Modell. Motoren, die mit einer Pinne oder Seilzügen gesteuert werden, lassen sich auch mit nur 12 Volt betreiben. Aber die Leistung wird erheblich beeinträchtigt.
Elektronisch angesteuerte Elektromotoren, wie der PowerDrive, Terrova oder Ulterra, können nicht mit 12 Volt betrieben werden.
Ja, in einigen Fällen ist es möglich. Aber um die Gewährleistung nicht zu verlieren, wird empfohlen es bei einer Minn Kota Werkstatt, z.B. myBait GmbH, machen zu lassen. Bei einigen Modell kann der Schaft nicht gekürzt werden.
Ja. Solltest Du in der unglücklichen Situation sein, dass Deine i-Pilot oder i-Pilot Link Fernbedienung nicht funktionieren sollte, dann kannst Du mit den folgenden Schritten Deinen Motor in die Parkposition bringen:
- Stelle sicher, dass der Motor an ist.
- Drücke und halte den Knopf ‚Power‘ für 10 Sekunden. Der Knopf befindet sich auf dem Motorgehäuse.
- Die rote und grüne LED wird abwechselnd blinken, während der Motor beginnt sich in die Parkposition zu bringen.
Du kannst Dir auch die
Minn-Kota-Ulterra-Kurzanleitung downloaden. Für tiefer gehende Informationen, schaue bitte in Dein Benutzerhandbuch.
Ulterra, Terrova und Riptide Terrova Elektromotoren: Wenn diese Modell mit i-Pilot oder i-Pilot Link ausgestattet sind, dann kannst Du ein kabelgebundenes Fußpedal erwenden.
PowerDrive und Riptide PowerDrive Elektromotoren: Wenn diese Modelle mit i-Pilot oder i-Pilot Link ausgestattet sind, kannst Du kein kabelgebundenes Fußpedal verwenden.Die PowerDrive Modelle können nicht mit einem Fußpedal bedient werden, solange ein i-Pilot-System installiert ist.
Beachte: Das CoPilot Wireless Fußpedal (#1866055) ist nur mit CoPilot Motoren kompatibel. Es funktioniert nicht mit i-Pilot und i-Pilot Link Motoren.
Hier muss sorgfältig darauf geachtet werden, mit welchem Generator man Elektrogeräte betreibt. Es gibt zwei wichtige Dinge, die unbedingt berücksichtigt werden müssen:
- Ausgangsleistung: Generatoren werden in Watt ausgezeichnet. Die ausgewiesene Watt Angabe muss höher sein, als das Ladegerät benötigt. Die benötigten Watt Angaben müssen vorher im Handbuch des Ladegerätes ermittelt werden.
- Stromart: Minn Kota Ladegeräte benötigen einen konstanten Stromfluss, damit keine Beschädigungen auftreten. Der Generator muss Wechselstrom ausliefern.
Minn Kota empfiehlt die Verwendung von Lithium-Ionen Batterien nicht. Lithium-Ionen Batterien werden im Vergleich zu traditionellen Bleibatterien für lange Zeit mit einer höheren Spannung betrieben. Das kann zu einer Überhitzung der Motorelektronik führen und vorzeitige Ausfälle verursachen. Aus diesem Grund rät Minn Kota von einer Verwendung von Lithium-Ionen Batterien, zur Stromversorgung unserer Elektromotoren, ab.
Talon: Ja, Du kannst bis zu Zehn Fernbedienungen gleichzeitig verwenden.
i-Pilot: Ja, Du kannst eine unbegrenzte Anzahl von Fernbedienungen gleichzeitig verwenden.
i-Pilot Link: Ja, Du kannst bis zu Vier Fernbedienungen gleichzeitig verwenden.
CoPilot: Ja, Du kannst bis zu Zehn Fernbedienungen gleichzeitig verwenden.
Alle Fernbedienungen sind abgedichtet und für Spitzwasser ausgelegt.
Beachte: Bedenke, dass jede neue Fernbedienung mit dem Motor gekoppelt werden muss. Wie das bei Dir im Detail funktioniert, kannst Du in Deiner Anleitung einsehen.
Minn Kota hat eine spezielle Motorenreihe für den Einsatz in Salz- oder Brackwasser entwickelt. Die Minn Kota Riptide Elektromotoren haben eine Reihe von Salzwasser-Modifikationen, einschließlich Edelstahlkomponenten, versiegelten elektrischen Verbindungen und einen besondere Lackierung für einen verbesserten Korrosionsschutz. Die Verwendung von den Süßwasser Motoren in Salz- oder Brackwasser kann die Lebenszeit des Motors erheblich verkürzen und führt zum Erlöschen der Herstellergarantie. Um die Lebenszeit Ihres Minn Kota Riptide Elektromotor zu verlängern, spülen Sie den Motor nach jedem Gebrauch in Salzwasser gründlich mit Frischwasser ab und lagern Sie ihn im Innenbereich. Lassen Sie den Motor niemals in Salzwasser liegen, wenn das Boot vertäut ist.
Ja, dazu brauchst Du nur an der Unterseite des Motorkopfes eine Schraube zu lösen. Dann drehe den Motorkopf um 180° Grad und ziehe die Schraube wieder an. (Dabei darf das, in dem Schaft verlaufende, Kabel nicht beschädigt werden.) Damit ist der Vorgang erledigt.
Ja, allerdings empfiehlt Minn Kota das Ladegerät nicht unterhalb der Wasserlinie zu montieren.
Nein, die Verbindungskabel Deiner Batterieschaltung müssen nicht entfernt werden. Das Ladegerät kann damit problemlos betrieben werden.
Nein. i-Pilot Link zeichnet lediglich die Position während der Aufzeichnung auf. Du bestimmst Deine Geschwindigkeit selber oder Du nutzt Cruise Control.
Der Heading Sensor gehört bei allen mit Bluetooth i-Pilot und i-Pilot Link ausgestatteten Motoren zum Lieferumfang. Die einzige Ausnahme sind PowerDrive Motoren mit vorinstallierten Bluetooth i-Pilot System. Hier ist der Heading Sensor ein optionales Zubehör, welches separat bestellt werden kann. Hier ist der Link zum
Minn Kota Heading Sensor.
Update bei Minn Kota i-Pilot Link Modellen aus 2016 und früher
Deine i-Pilot Link Fernbedienung und die System-Software, kann nur mit Hilfe eines Humminbird Echolotes aktualisiert werden. Nachfolgend werden die Anleitung für das Software Update:
- Klicke auf den Link: https://www.humminbird.com/Support/MyHumminbird.
- Melde Dich bei ‚My Humminbird‘ an.
- Downloade die aktuelle i-Pilot Link Software auf eine formatierte SD Speicherkarte.
- Lege die SD Speicherkarte mit der neuen Software in den Kartenschacht Deines Humminbird Echolotes ein.
- Du wirst zur Humminbird Website weitergeleitet. Weitere Informationen findest Du in Deinem i-Pilot Link Benutzerhandbuch.
Benötigte Ausstattung: PC mit Internetzugang, eine formatierte SD Speicherkarte, ein USB Speicherkartenleser und ein i-Pilot Link kompatibler Humminbird Echolot.
Update bei Minn Kota i-Pilot Link Modellen aus 2017 und älter
Deine i-Pilot Link Fernbedienung und die System-Software, kann mit Hilfe eines Humminbird Echolotes oder mit Deiner i-Pilot Link Mobile App aktualisiert werden.
Update mit Hilfe Deines Echolotes:
- Klicke auf den Link: https://www.humminbird.com/Support/MyHumminbird.
- Melde Dich bei ‚My Humminbird‘ an.
- Downloade die aktuelle i-Pilot Link Software auf eine formatierte SD Speicherkarte.
- Lege die SD Speicherkarte mit der neuen Software in den Kartenschacht Deines Humminbird Echolotes ein.
- Du wirst zur Humminbird Website weitergeleitet. Weitere Informationen findest Du in Deinem i-Pilot Link Benutzerhandbuch.
Benötigte Ausstattung: PC mit Internetzugang, eine formatierte SD Speicherkarte, ein USB Speicherkartenleser und ein i-Pilot Link kompatibler Humminbird Echolot.
Update mit Hilfe Deiner Mobile App:
- Downloade die i-Pilot Link App von dem iOS oder Android App-Store.
- Öffne die App auf Deinem Smartphone oder Tablet. Überprüfe, ob das Symbol für die Aktualisierung in der oberen rechten Ecke vorhanden ist. Wenn kein Symbol vorhanden ist, ist das Gerät auf dem neusten Stand.
- Wenn das Symbol für die Aktualisierung vorhanden ist, wähle es aus.
- Ein Update Software-Bildschirm wird angezeigt. Zum Starten drücke auf „Press to Begin Update“.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Update erfolgreich abzuschließen.
Update bei Minn Kota i-Pilot Modellen aus 2017 und älter
Deine i-Pilot Link Fernbedienung und die System-Software, kann nur mit Deiner i-Pilot Mobile App aktualisiert werden.
Update mit Hilfe Deiner Mobile App:
- Downloade die i-Pilot App von dem iOS oder Android App-Store.
- Öffne die App auf Deinem Smartphone oder Tablet. Überprüfe, ob das Symbol für die Aktualisierung in der oberen rechten Ecke vorhanden ist. Wenn kein Symbol vorhanden ist, ist das Gerät auf dem neusten Stand.
- Wenn das Symbol für die Aktualisierung vorhanden ist, wähle es aus.
- Ein Update Software-Bildschirm wird angezeigt. Zum Starten drücke auf „Press to Begin Update“.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Update erfolgreich abzuschließen.