Die Navy-Motoren komprimieren hohe Leistungskraft in schlankem, eleganten Design. Der Navy 3.0 EVO ersetzt einen 6 PS starken Benziner, ohne dem Verbrennungsmotor auch nur einen Träne hinterherzuweinen. Der Elektromotor liefert nicht nur dieselbe Motorleistung, sondern auch eine schnellere Beschleunigung als ein Benzin-Außenborder. Als Hauptantrieb auf Booten mit bis zu 3 t glänzt der Navy 3.0 EVO.
Der Navy 6.0 EVO hebt sich von den übrigen ePropulsion-Modellen als Kraftkoloss ab. Seine 6 kW Leistung, vergleichbar mit einem 9,9 PS starken Benziner, sucht die Herausforderung auf dem Wasser. Sei es als Hauptantrieb für 6 t schwere Boote oder für den Adrenalinkick auf kleineren Booten.
Langlebige Elektromotoren
Die Navy-Motoren von ePropulsion bestechen sich durch ihre lange Lebensdauer. Der Navy 3.0 EVO sowie Navy 6.0 EVO besitzen einen bürstenlosen Gleichstrommotor. Da sie kein Getriebe haben, entfallen eine erhebliche Anzahl an beweglichen Teilen. Das führt auch dazu, dass die Navy-Motoren wartungsfrei und kaum störanfällig ist. Seit der neuen EVO-Serie hat der Navy 6.0 EVO außerdem ein wartungsfreies Kühlsystem ohne Kühlflüssigkeit.

Bis zu 27 km/h schafft der Navy 6.0
mit einem 3,5 langen Motor bei 150 kg
Last.
Qualitätskontrolle vor Auslieferung
ePropulsion prüft vor Auslieferung jeden Elektromotor. Dabei testet der Hersteller jeden Motor bei einem Dauerbetrieb von 2.000 Stunden. Das entspricht 2,5 Monate. Im Vergleich dazu benötigt ein Benzin-Außenborder nach 50–100 Stunden eine Wartung.
Der Reichweite keine Grenzen gesetzt
Die Navy-Motoren lassen sich mit bis zu acht Batterien anschließen. Daraus ergibt sich dann je nach Wahl der Batterien ein hohes Leistungspotenzial. Mit einer E175-Batterie von ePropulsion läuft der Navy 3.0 EVO im Vollgas mindestens 177 Minuten ohne Unterbrechung. Bei sparsamer Fahrt erhöht sich die Laufzeit um ein Vielfaches.
Besondere Eigenschaften des ePropulsion Navy 3.0 EVO & Navy 6.0 EVO
Live-Feedback
Das integrierte Display zeigt Daten in Echtzeit an. Verbleibende Batteriekapazität, Geschwindigkeit, Spannung und Reichweite bleiben stets im Blick.
GPS integriert
Das integrierte GPS ermöglicht, Daten wie Geschwindigkeit, Entfernung und verbleibende Reichweite anzuzeigen.
Solarpanel an Pinne & Fernsteuerung
Sowohl der Gashebel als auch die Pinne besitzen ein Solarpanel, das das Display mit Strom versorgt. Alternativ speisen sie ihn von der Lithium-Batterie.
Notaus-Magnetchip
Der Notaus-Magnetchip fungiert als Totmannschalter. Entfernt er sich von der Pinne oder vom Gashebel, schaltet sich der Motor ab.
ePropulsion Navy 3.0 EVO & Navy 6.0 EVO im Vergleich
| Navy 3.0 | Navy 6.0 |
Eingangsleistung | 3 kW | 6 kW |
vergleichbarer Benzin-Außenborder | 6 PS | 9,9 PS |
Nennspannung | 48 V | 48 V |
Nennstrom | 63 A | 125 A |
Energieeffizienz | 51 % | 57 % |
Laufzeit | Vollgas | 60 Minuten | 75 Minuten |
1/2 Leistung | 3–5 Stunden | 4–6 Stunden |
Schaftlänge | kurz | 64 cm |
lang | 76,5 cm |
Gewicht | Kurzschaft | 22,0 kg | 29,0 kg |
Langschaft | 22,6 kg | 29,6 kg |
Kühlung | natürliche Kühlung | natürliche Kühlung |
Propellerdurchmesser | 260 mm | 320 mm / 340 mm |
Propellerdrehzahl | 2300 rpm | 1550 rpm |
Trimmwinkel | 0°, 5°, 10°, 15° / 60° |
Direktantrieb |  |  |
Der ePropulsion Navy 3.0 bewährt sich hervorragend als Hauptantrieb
Ein Angelausflug mit dem ePropulsion Navy 6.0
Handbuch für ePropulsion Navy 3.0
Handbücher für den ePropulsion Navy 6.0
Technische Zeichnungen der Navy-Motoren