Der Bugmotor für das Salzwasser
Worin unterscheidet sich der Minn Kota Riptide PowerDrive BT von der Süßwasservariante PowerDrive BT? Außer, dass er das Salzwasser verträgt. Korrosion ist ein natürlicher chemischer Prozess. Ein Werkstoff reagiert auf seine Umgebung und verändert sich – es passt sich an. Bei metallenen Gegenständen führt die Korrosion zur Beeinträchtigung. Motoren, Mechaniken und andere Bestandteile laufen nicht mehr einwandfrei. Um das zu verhindern, gibt es unterschiedliche Wege, Metallwerkstoffe vor Korrosion zu schützen, etwa durch Legierung, Eloxierung, der Verwendung von rostfreiem Edelstahl etc.
Salzwasser jedoch beschleunigt die Korrosion immens, da die Ionen die Leitfähigkeit des Wassers erhöhen. Darum erlischt die Garantie bei Süßwassermotoren, wenn sie im Salzwasser zum Einsatz kommen. Wie verhindert Minn Kota jedoch die Beschleunigung der Korrosion beim Riptide PowerDrive BT?
Korrosionsschutz gegen Salzwasser
Minn Kota Riptide PowerDrive mit Spezial-Korrosionsschutz gegen Salzwasser
Alle Klemm- und Fixierschrauben sind aus Nirosta und eine Zinkanode unterhalb des Propellers schützt vor Elektrolyse. Die Schaltelektronik ist bei diesen Modellen in einer Isoliermasse eingegossen zum Schutz vor Korrosion durch salzhaltige Meeresluft.
Alle Riptide-PowerDrive-Modelle von Minn Kota sind mit einer zusätzlichen Primerschicht gegen Salzwasserkorrosion beschichtet und die Ankerwellen bestehen aus rostfreiem Stahl. Die Schaltplatinen sind mit einem seewasserfestem Polyurethan übergossen, damit die elektronischen Bauteile nicht vom Seewasser angegriffen werden können. Elektrische Verbindungen wurden mit flüssigkeitsdichten Schrumpfschläuchen für eine undurchdringliche Barriere gegen die aggressiven Einflüsse von Salzwasser versiegelt.
Auch vor Schäden in flachen Gewässern geschützt
Natürlich haben die Riptide-Modelle auch den unzerbrechlichen Kompositschaft, der nicht korrodiert und bei Grundberührung etwas nachgibt, ohne zu knicken oder zu brechen. Dabei ist er trotzdem so steif, dass er während der Fahrt nicht vibriert.
Wenn der Motor nicht verwendet wird, kannst du ihn an einem praktischen Griff hochgeziehen, kippen und in der Motorhalterung fixieren. Als Zubehör gibt es eine Montageplattform, die es ermöglicht, den Motor mit einem Handgriff vom Bug entnehmen.
Besondere Eigenschaften des Minn Kota PowerDrive
i-Pilot Bluetooth GPS
Der neue i-Pilot mit Bluetooth-Schnittstelle ist jetzt noch präziser. Der Riptide PowerDrive/i-Pilot verfügt über eine GPS-Antenne im Motoroberteil und lässt sich zusätzlich mit dem Heading Sensor (Richtungssensor) erweitern.
Richtungssensor (optional)
Der Heading Sensor wird am Heck des Angelboots montiert und ermöglicht die Steuerung des Elektromotors über die neue i-Pilot Funktion 'Spot-Lock Jog' in die gewünschte Richtung.
Batteriestandsanzeige
Der Minn Kota Riptide PowerDrive/i-Pilot zeigt den aktuellen Ladezustand der Batterie an.
Einrasthalterung
Mit dem Einrasthalter kann du den PowerDrive einfach und schnell ins Wasser ablassen und genauso schnell wieder rausholen.
Digital Maximizer
Stufenlose Geschwindigkeiten durch pulsierenden Gleichstrom, der bei langsamer Fahrt eine bis zu 5-fache Reichweite bei einer Batterieladung schafft.
Minn Kota i-Pilot Fernbedienung
Die i-Pilot-Fernbedienung zeigt auf dem beleuchtetem LCD-Bildschirm alle aktiven Funktionen und Daten wie z.B. Propeller (ein/aus), die aktuelle Geschwindigkeit usw.
Korrosionsschutz
Die Riptide-PowerDrive-Modelle sind mit einer Korrosionsschicht behaftet. Sie sind für Salzwasser geeignet und brauchen weniger Pflege als andere Salzwasser-Motoren.
Salzwasserschutz bei Platinen
Die Schaltplatinen sind mit seewasserfestem Polyurethan übergossen und dadurch vor Korrosion geschützt.
GPS im Motoroberteil
Der i-Pilot öffnet mit seinem integriertem GPS völlig neue Möglichkeiten wie z.B. dem Tempomat, der Aufzeichnung von Strecken, dem elektronischem Anker und vielen weiteren Funktionen.
Zinkanode (Opferanode)
Vor Elektrolyse schützt die Zinkanode, die am Riptide PowerDrive vorhanden ist. Dieses Metall zersetzt sich bei der Elektrolyse zuerst und schützt so andere Metalle in der Nähe.
Cool, Quiet Power
Kein Motor läuft kühler und leiser als ein Minn Kota – und dazu besonders energiesparend.
Weedless Wedge 2 Prop
Dieser Propeller drückt Seegras und losen Schlamm ohne erhöhte Stromaufnahme einfach weg.
Kompositschaft
Der Minn Kota Riptide PowerDrive/i-Pilot besitzt einen unzerbrechlichen Kompositschaft, der nicht korrodiert, bei Grundberührung nachgibt und nicht vibriert.
2 Jahre Garantie
Natürlich hat der Minn Kota Riptide PowerDrive/i-Pilot eine Garantie von zwei Jahren.
Ergänzende Informationen
Ampereaufnahme bei Schubkraft
COOL-POWER-Technik beim Minn Kota Riptide PowerDrive
Diese Technik verringert Betriebstemperatur um 100 °C. Andere vergleichbare Motoren erzielen bereits nach nur wenigen Minuten innere Motorbetriebstemperaturen von bis zu 260° Celsius. Bei dieser Temperatur schmilzt Zinn bereits. Doch abgesehen davon verliert der Motor bei so hoher Betriebstemperatur um bis zu 33 % seiner möglichen Schubkraft.
Digital-Maximizer-Technik bei allen stufenlosen Minn Kota Motoren
Alle Minn-Kota-Motoren mit stufenloser Geschwindigkeitsregelung sind mit der Digital Maximizer ausgestattet. Die Strommenge, die der Bugmotor erhält, wird in einen pulsierenden Gleichstrom mit 20.000 Stromstößen pro Sekunde verwandelt.
Digital-Maximizer-Technik
Motoren mit der Digital-Maximizer-Technik entnehmen bei maximaler Geschwindigkeitseinstellung der Batterie die gleiche Menge Strom wie äquivalente Motoren mit mechanischer Stufenschaltung. Jedoch wird bei reduzierter Geschwindigkeit durch den digitalen Mikroprozessor die Laufzeit des Motors bei einer Batterieladung um das 5-Fache verlängert. Besonders für Schleppfischer, der genaue und geringe Geschwindigkeiten schätzt, ist die Digital-Maximizer-Technik ein enormer Vorteil.
Minn Kota i-Pilot beim Minn Kota Riptide PowerDrive
Der Minn Kota Riptide PowerDrive verfügt über i-Pilot. Diese integrierte GPS-Technologie bietet viele neue Möglichkeiten der Bootskontrolle. Unter anderem zeichnet er ganze Strecken auf, die bis zu 3,2 km lang sind. Per Knopfdruck kannst du diese Strecke dann abfahren. Die Jog-Funktion, der einem elektronischen Anker gleicht, hält dich mit einer Genauigkeit von 1,5 Meter auf einer Position fest. Solltest das Boot davon abweichen, korrigiert die Funktion die Veränderung wieder. Auch bei Wind und Wetter.
GPS Empfänger ist im
Motoroberteil integriert.
GPS im Motorteil
Der Minn Kota Riptide PowerDrive hat im oberen Motorteil eine GPS-Antenne. Damit ist es möglich, ein Tempomat zu verwenden, das eine konstante Geschwindigkeit hält. Für das Schleppangeln eine hervorragende Funktion.
Anstatt Kompassdaten verwendet das System hier präzise GPS-Daten für den AutoPiloten. Dabei stehen stehen der Standard Autopilot und der Advanced AutoPilot zur Auswahl. Der Unterschied besteht darin, dass der Advanced AutoPilot selbstständig Kurskorrekturen bei Wind, Wellen oder Strömungen vornimmt.
i-Pilot Funkfernbedienung
mit Bluetooth
Seit 2017 haben alle Bugmotoren der Riptide-PowerDrive-Serie Bluetooth integriert. Das erhöht sowohl die Präzision der GPS-Technologie, wenn zusätzlich der Richtungssensor verwendet wird, als auch die Bedienmöglichkeiten. Neben der i-Pilot-Fernbedienung besteht die Möglichkeit, den Elektromotor über die i-Pilot-App zu steuern. Schwindet die Batteriekapazität der Fernbedienung, schafft das Smartphone Abhilfe.
Komfortable Funkfernbedienung
Die handliche Funkfernbedienung vom Minn Kota Riptide PowerDrive ist wasserdicht und schwimmtfähig. Falls es mal aus der Hand fällt, kannst du sie einfach wieder auffischen.
Der LCD-Bildschirm der i-Pilot Fernbedienung ist beleuchtet und zeigt diverse Daten über den Motor an, beispielsweise den Propellerstatus (ein/aus), die Geschwindigkeit über Grund und alle anderen aktiven Funktionen.
Mit der Fernbedienung steuerst du die Streckenaufzeichnung, die du anschließend auf- und abfährst. Dank der Verwendung von GPS-Daten weicht das Boot dann trotz Strömung, Wind und Wellen nicht vom Kurs ab.
i-Pilot-Funktionen in der Videoübersicht
Möglichkeiten der Fernsteuerung beim Riptide PowerDrive
Fußpedal für den Riptide PowerDrive
Mit dem Fußpedal steuerst du den Riptide PowerDrive bequem vom Bootssitz aus. Es gewährt dir die Kontrolle über die Geschwindigkeit, Richtung, Dauerbetrieb und Kurzzeit.
Micro-Fernbedienung
Die Micro-Fernbedienung steuert beim Riptide PowerDrive BT unter anderem die Geschwindigkeit und Richtung. Aber auch die Funktionen Spot-Lock und AutoPilot stehen zur Verfügung.
Minn Kota BT-Fernbedienung i-Pilot
Die BT-Fernbedienung zeigt auf dem beleuchtetem LCD-Bildschirm alle aktiven Funktionen und Daten an, unter anderem Propeller aus/ein, die Geschwindigkeit über Grund sowie alle anderen aktiven Funktionen.
Warum die BT-Fernbedienung mit i-Pilot?
Mit der bluetoothfähigen i-Pilot-Fernbedienung stehen dir alle Funktionen dieses modernen GPS-Systems zur Verfügung. Diese Features fallen beim Fußpedal weg. Die Micro-Fernbedienung beschränkt sich auf eine bestimmte Anzahl von Funktionen des i-Pilot-Systems.
Steuerungsmöglichkeiten bei den Riptide PowerDrive-Modellen
|
Riptide PowerDrive 55 i-Pilot |
Fußpedal |
|
Micro-Fernbedienung |
|
BT-Fernbedienung i-Pilot |
|
Riptide PowerDrive vs. Riptide Terrova: Unterschiede zwischen den Minn-Kota-Motoren
Der Minn Kota PowerDrive ist nur einen Sprung vom Terrova entfernt. Da beide Modelle nahe beieinanderstehen, kommen hinsichtlich der Unterschiede Fragen zwischen den beiden Bugmotoren auf. Was die jeweiligen Motoren mitbringen, steht in der aufgeführten Liste:
|
Minn Kota Riptide PowerDrive i-Pilot |
Minn Kota Riptide Terrova |
i-Pilot |
|
|
i-Pilot LINK |
|
|
Steuerung über Fußpedal |
|
|
Schubkraft |
55 lbs |
55 lbs, 80 lbs |
Schaftlänge |
122 cm |
137 cm |
Entriegelungsmechanismus |
Einrasthalter |
Lift Assist |
Richtungssensor |
optional |
im Lieferumfang enthalten |
55 lbs Schubkraft eignen sich hervorragend für ein Boot mit einer max. Länge von ca. 4 Meter, dessen Volllast 1100 kg beträgt. Für größere und schwerere Boote benötigt es mehr Leistung. Daher empfiehlt der Riptide Terrova, der mit 80 lbs mehr Schubkraft und auch eine Schaftlänge von 137 cm bietet. Wer aber auf die Steuerung via Fußpedal nicht verzichten möchte oder das i-Pilot LINK präferiert, trifft mit dem Riptide Terrova eine glückliche Wahl. Beim Riptide PowerDrive gibt es die Entscheidung, entweder das Fußpedal oder das i-Pilot-System mit der dazugehörigen Fernbedienung zu verwenden.
Empfohlenes Zubehör für den Minn Kota PowerDrive
Montageplatte für Bugmotoren
Nicht im Lieferumfang enthalten ist diese Minn Kota RTA-17 Montageplattform. Diese Montageplattform ist ein äußerst praktisches Zubehör für deinen Minn Kota Riptide Terrova und besteht aus widerstandfähigen Verbundwerkstoff. Das Unterteil wird waagerecht am Bug montiert. Die zweite Platte wird auf der Unterseite der Motorhalterung des Elektromotors montiert. Mit nur wenigen Handgriffen kann der Motor z.B. als Schutz vor Diebstahl, vom Boot abgenommen oder wieder montiert werden. Ein Schnellverschluss sorgt für bequeme Handhabung. Mit einem Vorhängeschloss lässt sich die Montageplatte zusätzlich gegen Diebstahl schützen.
Handbuch für Minn Kota PowerDrive
Explosionszeichnungen für den Minn Kota Riptide PowerDrive
Für den Fall, dass du nach der Gewährleistungszeit ein Ersatzteil benötigst, haben wir hier Explosionszeichnungen gelistet. Um bei uns das richtige Minn-Kota-Ersatzteil zu bestellen, brauchen wir je nach Baujahr die entsprechende Ersatzteilnummer (Part Number). Solltest du die Explosionszeichnung nicht mehr haben, kannst du sie hier herunterladen.
Meilensteine des Minn Kota Riptide PowerDrive
2020
Minn Kota hat verkündet, die Opferanoden aufgrund neuer Umweltbestimmungen aus dem Programm zu nehmen. Diese seien aber auch nicht mehr notwendig, da der Lackierprozess so weit entwickelt worden sei, dass die Lackschicht vor Korrosion schütze.
2019
Minn Kota führt ein neues Logo ein. Das führt jedoch nicht zu technischen Änderungen oder einem Facelift beim PowerDrive. Dafür haben die Bugmotoren jedoch das neue Logo auf dem oberen Gehäuse.
2017
Minn Kota stattet die die PowerDrive-Motoren mit Bluetooth aus. Die Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht, mit dem Smartphone bzw. Tablets den Elektromotor zu steuern und Software Updates durchzuführen.
2016
Die Geburtsstunde des Riptide PowerDrive. Minn Kota führt die Salzwasserversion des PowerDrive-Motors ein – mit dem Unterschied, dass es keine gestuften Bugmotoren in dieser Serie gibt.