Lowrance Echolote
Mittlerweile gibt es seit über 60 Jahren Lowrance Echolote auf dem Markt. Über 60 Jahre Erfahrung im Freizeitangeln, die sich immer noch bewährt. Seitdem treibt Lowrance die Fischfinder-Technologie voran, um Innovationen für den Angler zu liefern. <weiterlesen>
Lowrance HDS PRO
Das HDS PRO ist die neue Spitze der Lowrance Echolote. Ganz nach dem Motto: "Sieh mehr und fang mehr", bietet die Lowrance HDS PRO Reihe die klarsten Bilder von Fischen und Strukturen mit dem Lowrance Active Imaging HD. Erlebe die neuen FishReveal SideScan- und DownScan-Ansichten, um Fische neben und unter dem Boot einfacher zu erkennen. Außerdem macht es das Lowrance Active Target 2 Live Sonar mit den live-action Bildern möglich das Geschehen in Forward-, Down- und Scout mode zu verfolgen. Willst du deine Angelerfahrung optimieren? Hier gelangst du zu den HDS PRO Modellen.
Lowrance Elite FS
Das Lowrance Elite FS (kurz: Fishing System) verschafft dir den Zugang zu den neuesten Echolottechnologien von Lowrance. Du kannst mit diesem Gerät das ActiveTarget Live-Sonar nutzen, mit Active Imaging ultrahochaufgelöste Sonarbilder erhalten und mit FishReveal die Fische sehr leichten orten. Dieses Lowrance Echolot ist mehr als ein gewöhnliches Mittelklassegerät. Denn das Elite FS steht mit seiner Ausstattung der Oberklasse von Lowrance ziemlich nahe. Vollständige Konnektivität und eine große Auswahl an Navigationsoptionen stehen dir übrigens auch zur Verfügung. Hier gelangst du zu sämtlichen Modellen des Lowrance Elite FS.
Lowrance Eagle
Die Lowrance Eagle Echolote sind die funktionsreichen Einsteiger-Modelle des Herstellers. Funktionen wie FishReveal und AutotuningSonar sorgen für ein unkompliziertes Auffinden der Fische. Alle Eagle-Modellen verfügen über einen IPS-Bildschirm, der für eine bessere Sichtbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung sorgt. Darüber hinaus profitieren die neuen Fishfinder von optimierten SplitShot- und TripleShot-HD-Gebern, die noch detailreichere Sonarbilder ermöglichen. Bei uns im Shop sind Modelle mit 4, 5, 7 und 9 Zoll Bildschirmgröße erhältlich.
Angler brauchen den passenden Fischfinder, damit sie mehr Fische fangen können. Um ein Echolot Fische ganz klar von Strukturen und anderen Gegenständen in der Unterwasserwelt zu unterscheiden, muss es auf moderne und vor allem präzise Sonartechnologien zurückgreifen.
Diese Sonartechnologien von Lowrance stehen zur Auswahl
Active Imaging
Mit Active Imaging ist der Lowrance-Fischfinder ideal dafür geeignet, um Fische und Fischschwärme zu erkennen. Dabei ist diese Sonartechnologie so präzise, dass du die Fische auch an Felsformationen, Unterwasserpflanzen, versunkenen Bäumen und Abhängen erkennst. Um diese Sonartechnologie mit deinem Lowrance-Echolot zu verwenden, benötigst du den „Active Imaging 2-in-1”-Geber. Er unterstützt DownScan Imaging und SideScan Imaging im hohen Frequenzbereich (455/800 kHz). Damit erhältst du sehr scharfe Echolotbilder, die sich leichter interpretieren lassen. Für eine höhere Reichweite kannst du die beiden Seiten des Bootes im mittleren Frequenzbereich (83/200 kHz) abscannen
Das Active Imaging 3-in-1 bietet neben diesen zwei genannten Funktionen noch das Lowrance CHIRP. Diese Sonarfunktionen erhältst du mit dem passenden, dem Active-Imaging-3-in-1-Geber. Diesen Geber kannst du du sowohl mit einer Kabellänge von 1,8 m als auch mit einer Kabellänge von 7,6 m in unserem Online-Shop kaufen.
DownScan Imaging
Ein Lowrance-Echolot mit DownScan Imaging stellt die Bereiche unmittelbar unterhalb des Bootes dar. Der Geber des Echolots sendet dabei Wellen mit besonders hoher Frequenz (800 kHz) im Kegel von 45° ab, um ein detailreiches Bild zu erstellen. Um auch die seitlichen Bereiche darzustellen, strahlt der Geber zusätzliche Schallwellen mit einer Frequenz von 455 kHz bei einem Winkel von 75° ab. Daraus werden nahezu fotorealistische Bilder errechnet. So entstehen für Sportangler bisher nicht dagewesene Einblicke in die Unterwasserwelt.
SideScan Imaging
Das Side Scan Imaging sucht beide Seiten des Bootes ab. Dabei sendet der Geber Schallwellen in einem breiten Kegel aus, um die seitlichen Bereiche mit einer gewissen Reichweite abzudecken.
Liegt die Priorität auf fotorealistische Bilder, kannst du das SideScan Imaging mit einer Frequenz von 800 kHz absuchen. Dadurch erhältst du eine höhere Bildschärfe. Im Gegenzug fällt die Reichweite mit bis zu 46 Meter in beide Richtungen geringer aus.
Legst du dagegen die Frequenz auf 455 kHz fest, liegt die Reichweite bei 91 Meter je nach links und rechts, sodass du ingesamt eine Reichweite von bis zu 183 Meter erzielst.
ActiveTarget
Das ActiveTarget-Sonar eignet sich bestens für das Vertikal- oder Drop-Shot-Angeln und ist die ideale Ergänzung zu Active Imaging. ActiveTarget liefert äußerst detaillierte Echtzeitansichten von Köder und Fischbewegungen, sodass es auch bei der Ködernachverfolgung vom Boot aus in Einsatz kommen kann. Du kannst mit deinem Fischfinder beobachten, wie Fische auf deinen Köder reagieren, und siehst, was beim Angeln funktioniert und was als nächstes zu tun ist.
Um das Live-Sonar zu nutzen, benötigst du für die Geräte der Reihen Elite FS und HDS PRO den passenden Geber, inklusive Blackbox. Beim Lowrance Eagle 9 Live ist eine "Light-Version" von Active Target integriert - ein Highlight-Feature in einem Einsteigergerät. Der entsprechende Geber gehört bei diesem Modell zum Lieferumfang und verzichtet auf eine Blackox.
FishReveal
Beim FishReveal treten zwei Sonartechnologien von Lowrance in Kombination auf, die das Angeln erheblich vereinfachen. Du kannst Fische schnell identifizieren und lokalisieren, ohne dass sein separates Display für das CHIRP-DownScan Imaging nötig ist. Möglich ist das durch die bewährte Zielerkennung des Lowrance CHIRP-Sonars mit den hochauflösenden Bildern von Bodenstrukturen durch das DownScan Imaging.
Der StructureScan von Lowrance – Zielfische in 3D-Ansicht
Dieses Lowrance Modul stellt Unterwasser- und Bodenkonturen sowohl in einer 2D- als auch in einer 3D-Ansicht dar. Mit dem besonderen Bildgebungsverfahren kannst du das Terrain unter dem Boot nicht nur großflächig, sondern in fotorealistischer Detailfülle betrachten. Dabei ist der Wechsel zwischen zwei Darstellungsverfahren möglich:
2D oder 3D SideScan | 2D-DownScan-Ansicht |
Eine Abdeckung von je 182 Metern linkerhand sowie rechterhand vom Boot. Dabei werden die Schallwellen mit 800 kHz seitlich vom Boot abgestrahlt. | Ansicht bis zu einer Tiefe von 60 Metern. Die Echolotwellen strahlen mit einem Ausgangskegel von 45° und 800 kHz nach unten ab. |
Dieses Video zeigt dir in 15 Sekunden das StructureScan 3D in der Praxis
Lowrance CHIRP Sonar
Viele der Kartenplotter und Echolote von Lowrance basieren auf einem CHIRP-Sonar. Dieses Sonarverfahren erreicht herausragende Darstellungsergebnisse bei einfacher Bedienung. Sogar Köder, Futter und Zielfische lassen sich mit einem CHIRP Sonar zuverlässig auseinanderhalten. Beim CHIRP-Sonar werden zur gleichen Zeit Schallsignale mit unterschiedlichen Frequenzen unter Wasser abgestrahlt. Die verschiedenen Frequenzbereiche ermöglichen eine detailliertere Darstellung mit höherer Zielauflösung gegenüber herkömmlichen Sonartechnologien. Letztere erstellen Bilder nur auf Basis von Schallwellen einer einzigen Frequenz. Geräte wie Lowrance Elite-7 Ti² oder Lowrance Elite-9 Ti² ermöglichen einen Overlay des CHIRP-Sonars mit DownScan Imaging und Breitband-Sonar.
Mit dem Advanced Signal Processing (ASP) liefert das Lowrance CHIRP zusätzlich die detailreiche Aufnahme von Fischen – auch dann, wenn sie sich nahe am Boden oder in dichten Schwärmen befinden.
Hybrid Dual Imaging (HDI) von Lowrance
Diese Fischfinder-Technologie errechnet das Unterwasserbild auf Grundlage von zwei unterschiedlichen Signalfrequenzen: der Frequenz des Broadband Sounders und der des DownScan Imagings. Dadurch entstehen detailreiche Unterwasseraufnahmen, auf denen Friedfische, Unterwasservegetation, Topografie und Zielfische deutlich erkennbar sind.
Diese Lowrance-Echolote bringen folgende Sonartechnologien mit:
Lowrance CHIRP* | |||
FishReveal | |||
DownScan Imaging | |||
SideScan Imaging | * | ||
StructureScan 3D | |||
ActiveTarget | * |
* Modelle der Eagle-Reihe mit TripleShot-Geber verfügen über SideScan Imaging. Während bei den Eagle-Geräten Live Sonar prinzipiell nicht zur Verfügung steht, hat Lowrance ein besonderes Modell herausgebracht, das eben dieses Feature bietet: Eagle Eye 9 Live.
Diese Displaygrößen sind bei Lowrance erhältlich
Um mit dem richtigen Fischfinder ausgestattet zu sein, müssen Angler vorher abgesehen von der Sonartechnologie weitere relevante Kleinigkeiten in Betracht ziehen. Schließlich hängt der Erfolg beim Angeln auch von diesen Faktoren ab. Ist beispielsweise das Display groß genug, um Fische und Strukturen klar zu erkennen? Ein 7 Zoll großes Display ist zwar ganz kompakt und eignet sich für kleinere Boote wie Kajaks und Kanus, bietet jedoch nicht dieselbe Bilddarstellung wie ein 16 Zoll großes Display. Mithilfe einer größeren Darstellung auf dem Fischfinder kannst du die Bilder besser interpretieren.
Je nach Modellwahl fällt die Größe des Displays zwischen 4 und 16 Zoll aus.
4 Zoll | |||
5 Zoll | |||
7 Zoll | |||
9 Zoll | |||
10 Zoll | |||
12 Zoll | |||
16 Zoll |
Du hast Fragen zu Lowrance-Echoloten? Kontaktiere uns
Die große Auswahl an Lowrance-Echoloten führt manchmal zur Unentschlossenheit. Falls du dir nicht sicher bist, welches Modell deinen Anforderungen und Wünschen entspricht, ruf uns einfach an unter 0208–94103751 oder schreib uns eine Mail an info@mybait.de.