Garmin ECHOMAP UHD2 – angeln wie ein Guide
Das Garmin ECHOMAP UHD2 verfügt als über alle Funktionen, die ein Echolot für einen erfolgreichen Angeltrip benötigt. Ausgestattet mit den wichtigsten Kartenplotter- und Echolotfunktionen bleibt auf Hoch- und Binnenseegewässern kein Fisch mehr unentdeckt. <weiterlesen>
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Features
- Modellvergleich
- Video: Darum überzeugt das ECHOMAP UHD2
- ECHOMAP UHD2 vs. ECHOMAP UHD
- Handbücher
Allgemeine Informationen
So lückenlos kennen sonst nur ortskundige Guides deine Lieblingsgewässer. Aber Garmin bietet mit dem ECHOMAP UHD2 dieselben Einblicke. Du bekommst endlich eine klare Sicht unter Wasser und siehst mit der unglaublichen Power von 500 Watt alles – wirklich alles!
Integrierte, lebendige Farbpaletten sorgen für eine extrem einfache Unterscheidung von Fischen und Strukturen. Mit dem ECHOMAP UHD2 wird es ein Kinderspiel für dich, die Räuber zum Biss zu überzeugen.
Mit CHIRP und ClearVü siehst du alles, was sich um dein Boot herumbefindet, und zwar in Echtzeit. Wenn dir das nicht genug ist, kannst du immer noch upgraden. Mit dem Garmin-Geber GT24UHD-TM erhältst du dank UHD-ClearVü ultrahochauflösende und kontrastreiche Aufnahmen von dem Fanggebiet.
ECHOMAP UHD2 Features
- 5 Zoll, 6 Zoll, 7 Zoll und 9 Zoll großes Echolot mit Tastenbedienung.
- Du kannst die Bügelhalterung für eine optimale Perspektive drehen.
- Der 5 Hz bzw. 10 Hz starke GPS-Empfänger ermittelt deine Position und deinen Steuerkurs schnell und genau.
- Mit Quickdraw Contours erstellst du Tiefenkarten in Echtzeit.
- Du kannst Routen aufzeichnen sowie Wegpunkte und Tracks speichern.
- Mit dem Garmin-Geber GT20-TM (4-Pin) kommt ds Echolot bereits mit CHIRP-fähigem ClearVü und 2D-Sonar
- UHD ClearVü optional: Dafür brauchst du als Geber den GT24UHD-TM von Garmin.
- Für gestochen scharfe Unterwasserbilder sorgt die kontrastreiche Farbpalette mit lebendigen Farben.
- Übertrage mit WiFi kabellos deine Echolotdaten, Wepgunkte oder Routen zu kompatiblen Garmin-Geräten.
- Mit ActiveCaptain App erhältst du Software- und Kartenupdates, aber auch nette Features wie Smart Notification für dein Smartphone.
- Kartenplotterfunktionen erhältst du bereits mit einer weltweiten Basiskarte ohne Tiefenlinien.
- Ein Speicherkartenslot für 1 MicroSD-Speicherkarte (maximal 32 GB) ist vorhanden.
- Das ECHOMAP UHD2 unterstützt zahlreiche Seekarten, darunter Garmin Navionics+, Garmin Navionics Vision+, BlueChart g3 und BlueChart g3 Vision.
- Je nach Modell ist das ECHOMAP UHD2 mit SideVü verfügbar.
- Einige Modelle sind mit Garmin Force | Kraken kompatibel.
Modellvergleich der ECHOMAP UHD2 Echolote
52cv | 62sv | 72cv | 72sv | 92sv | |
Displaygröße (diagonal) [Zoll] | 5 Zoll | 6 Zoll | 7 Zoll | 9 Zoll | |
Anzeigenauflösung (BxH) [Pixel] | 800 x 480 | 1024 x 600 | |||
Pixeldichte [PPI] | 186,59 | 150 | 133,28 | 132 | |
Anzeigentyp | WVGA | ||||
Quickdraw Contours | |||||
WiFi | |||||
Internes 5 Hz GPS | 5 Hz | 10 Hz | 5 Hz | 10 Hz | |
NMEA 2000 | |||||
Garmin Force | Kraken Kompatibel | |||||
CHIRP Traditionell | |||||
UHD ClearVü | |||||
CHIRP ClearVü | |||||
SideVü | CHIRP SideVü | |||||
Übertragungsleistung RMS [Watt] | 500 | ||||
Stromaufnahme bei 12V [A] | 1,5 | 3,2 | 1,5 | 3,2 | 3,5 |
Leistungsaufnahme [Watt] | 18 | 18,4 | 18 | 18,3 | 20,7 |
Abmessungen | 18,8 cm × 12,2 cm × 6,15 cm | 20,6 cm × 13,1 cm × 6,7 cm | 23,2 cm × 14,31 cm × 6,7 cm | 21,8 cm × 14,2 cm × 8,1 cm | 26,4 cm × 16,6 cm × 8 cm |
Anzeigengröße (BxH) | 10,9 cm × 6,58 cm; 12,7 cm (5 Zoll) Diagonale | 13,8 cm × 7,8 cm; 15,7 cm (6 Zoll) Diagonale | 15,5 cm × 8,7 cm; 17,78 cm (7 Zoll) Diagonale | 19,8 cm × 11,5 cm; 22,9 cm (9 Zoll) Diagonale | |
Gewicht | 0,5 kg | 0,8 kg | 0,7 kg | 1 kg | 1,3 kg |
Video: Entdecke das ECHOMAP UHD2 Echolot
Was sind die Unterschiede zwischen ECHOMAP UHD und ECHOMAP UHD2?
Ein Unterschied besteht in dem Geräte-Angebot.
- ECHOMAP UHD-Optionen: 62cv, 72cv, 72sv, 92sv
- ECHOMAP UHD2-Optionen: 52cv, 62sv, 72cv, 72sv, 92sv
Ein weiterer Unterschied ist im Leistungsumfang zu finden. Während sich die Unterschiede zwischen den cv- und sv-Geräten bei ECHOMAP UHD in Grenzen halten, bestehen zwischen ECHOMAP UHD2 cv- und sv-Geräten Unterschiede in den Sonaroptionen, der Konnektivität und der Kartenunterstützung.
Vergleich der 7-Zoll-Geräte der Reihen ECHOMAP UHD und ECHOMAP UHD2
Um die Unterschiede zu verdeutlichen, gehen wir beispielhaft in der Tabelle auf die 7-Zoll-Geräte ein. Hier bieten beide Reihen sowohl ein cv- als auch ein sv-Modell. Aufgeführt sind hier nur die Daten, bei denen Unterschiede auszumachen sind.
UHD2 72cv | UHD2 72sv | UHD 72cv | UHD 72sv | |
Allgemein | ||||
Abmessungen | 23,2 x 14,3 x 6,7 cm | 21,8 x 14,2 x 8,1 cm | 25 x 13.9 x 5.1 cm | 25 x 13.9 x 5.1 cm |
Gewicht | 0,7 kg | 1 kg | 0,7 kg | 0,7 kg |
Anzeigetyp | WVGA, TN | WVGA, TN | WVGA | WVGA |
Anzeigeauflösung | 800 x 480 | 800 x 480 | 800 x 400 | 800 x 400 |
Bedienung | Tasten | Touchscreen mit zusätzlicher Tastenbedienung | Touchscreen mit zusätzlicher Tastenbedienung | Touchscreen mit zusätzlicher Tastenbedienung |
Sensoren | ||||
Receiver | 5 Hz | 10 Hz | 5 Hz | 5 Hz |
GLONASS | ||||
Galileo | ||||
BEIDOU | ||||
Mit NMEA 2000 kompatibel | ||||
Mit NMEA 2000 kompatibel | ||||
Mit NMEA 0183 kompatibel | ||||
Unterstützt Mulitband-GPS und mehrere Satellitensysteme | ||||
Optionale Kartenunterstützung | ||||
LakeVü G3 | ||||
LakeVü G3 Ultra | ||||
Standardkarten | ||||
Kartenplotterfunktionen | ||||
AIS-Unterstützung | ||||
DSC-Unterstützung | ||||
Fusion-Link-Unterstützung | ||||
Segelfunktionen | ||||
Kompatibel mit Funkfernbedienungen | ||||
Elektrische Daten | ||||
Typische Stromaufnahme bei 12 V Gleichspannung | 1 A | 1,52 A | 0.8 A | 0.8 A |
Maximale Stromaufnahme bei 12 V Gleichspannung | 1,5 A | 3,2 A | 1.25 A | 1.25 A |
Maximale Leistungsaufnahme bei 10 V Gleichspannung | 18 W | 18,3 W | 15 W | 15 W |
Echolotfunktionen | ||||
ClearVü | Integriert; 260/455/800 kHz | Integriert, 260/455/800/1000/1200 kHz | Integriert, 260/455/800/1000/1200 kHz | Integriert, 260/455/800/1000/1200 kHz |
SideVü | Integriert, 260/455/800/1000/1200 kHz | Integriert, 260/455/800/1000/1200 kHz | ||
Panoptix Sonar | ||||
Livescope | ||||
Verbindungen | ||||
Geberanschluss | 1 x 4-PIN-Anschluss | 1 x 12-PIN-Anschluss | 1 x 8-PIN-Anschluss | 1 x 12-PIN-Anschluss |
NMEA 2000 | ||||
NMEA 0183-Eingang | ||||
NMEA 0183-Ausgang | ||||
Garmin Netzwerkanschluss | 1 Panoptix-Anschluss | 1 Panoptix-Anschluss | ||
Anrufe über Bluetooth | ||||
ANT+ Konnektivität |
Wie in der Tabelle deutlich geworden, musst du beim Kauf deines ECHOMAP UHD2 Echolotes genau auf die Modellbezeichnung (cv oder sv) achten, weil es hier große Unterschiede im Funktionsumfang gibt. Das war beim Vorgänger ECHOMAP UHD einfacher: Du musstest lediglich wissen, ob du SideVü (sv) verwenden wolltest oder nicht.
Die Infos (bis auf die technischen Daten) kannst du in etwa auf alle anderen Modelle aus den beiden Reihen übertragen - mit einer Ausnahme: Das UHD 62cv ist lediglich mit einer Tastenbedienung ausgestattet.
Handbücher über das Garmin ECHOMAP UHD2
Online-Handbuch für Garmin ECHOMAP UHD2 Echolote
Garmin stellt ein Online-Handbuch für die Garmin ECHOMAP UHD2 zur Verfügung.