- Wassersport
- Elektro-Bootsmotoren
- Fishfinder-GPS-Plotter
- Bootselektrik
- Bootszubehör
-
Marken
- 3M
- Airmar
- Allroundmarin
- Anderson Power
- Attwood
- BEP Marine
- Cannon
- C-Map
- Dorsett
- ePropulsion
- Garmin
- GeigerTec Marine
- Humminbird
- Jarocells
- Johnny Ray
- Johnson Pump
- Liqui Moly
- Lowrance
- Marinco
- Minn Kota
- Motorguide
- myBait
- Navionics
- Pega Trailer
- Prym
- Railblaza
- RAM Mount
- Raymarine
- Ripca
- RoyPow
- Scotty
- Simrad
- Spinera
- Springfield Marine
- Sterling Power
- SUNVISOR
- Tempress
- Tite Lok
- VMF
- Victron Energy
- Wakol
- Zenith
- SALE
Garmin Kartenplotter – für präzise und verlässliche Navigation
Präzises GPS, hochwertige Karten, zahlreiche integrierte Funktionen. Mit einem Kartenplotter von Garmin triffst du eine sehr gute Entscheidung. Sei es für das Bootsangeln oder Segelfahrten. Garmin-Kartenplotter punkten jedoch nicht nur mit ihrer Ausstattung. <weiterlesen>
Garmin Kartenplotter mit 4-Zoll-Display

Wenn du für ein kleines Boot einen Garmin-Kartenplotter suchst, sind 4-Zoll-Geräte eine sehr gute Wahl für dich. Sie nehmen kaum Platz auf deinem Belly-Boot, Kajak oder kleinen Schlauchboot ein. Sie verschonen dich vor Platzschwund an Bord. Des Weiteren bringen sie die nötigen Funktionen mit, damit du dich mit einem Kartenplotter vertrauchen machen kannst. Dazu gehören etwa das integrierte GPS, die Routenaufzeichnung und Tiefenkarten. Diese Funktionen retten Leben, wenn du im Nebelschleier die Küste wiederfinden willst. Alle Garmin-Kartenplotter mit einem 4-Zoll-Display findest du hier im Online-Shop.
Garmin Kartenplotter mit 5-Zoll-Display

Garmin-Kartenplotter mit 5-Zoll-Display verfügen über dieselben wichtigsten Kartenplotterfunktionen wie GPS und Routenaufzeichnung. Aber sie bieten dir auch ein weiteres Feature: Ab dieser Displaygröße kannst du Seekarten verwenden. Um die Karten auch vernünftig zu lesen, richtet Garmin die Bildschirme bei den 5-Zoll-Kartenplottern quer aus. So erhältst du eine bessere Übersicht über deine Umgebung auf dem Gewässer. Garmin-Kartenplotter mit 5-Zoll-Display sind ideal, um mehr Details in Tiefenkarten zu sehen oder in die Welt der Seekarten einzusteigen. Hier findest du alle Modelle in unserem Online-Shop!
Garmin Kartenplotter mit 6-Zoll-Display

Garmin-Kartenplotter mit einem 6-Zoll-Display sind für die Bootsfahrer:innen gemacht, die den engen Raum auf ihrem Boot größtmöglich ausnutzen wollen. Sie nehmen weniger Platz als 7 Zoll große Kartenplotter ein, bieten jedoch die gleichen Vorteile. 6 Zoll große Kartenplotter überzeugen unter anderem mit folgenden Vorteilen: Sie sind mit Seekarten kompatibel, verfügen über Features wie Segelfunktionen und lassen sich via Wi-Fi, NMEA 0183 sowie NMEA 2000 vernetzen. Damit enthält es die wesentlichen Eigenschaften eines guten Kartenplotters. Wirf hier einen Blick in unser Sortiment.
Garmin Kartenplotter mit 7-Zoll-Display

Wer sich für einen Kartenplotter mit 7-Zoll-Display entscheidet, trifft die goldene Mitte. Hier fällt die Auswahl sehr vielseitig aus. Von einem gut ausgestatteten Einstiegsgerät bis hin zu leistungsstarken Kartenplottern der Mittelklasse findest du hier alles. Diese Geräte bieten unter anderem integriertes GPS, Routenaufzeichnung und die Möglichkeit, Seekarten zu verwenden. Ganz interessant für Bootsangler:innen: Mit dem GPSMAP bekommst du einen 7-Zoll-Kartenplotter, der mit dem Panoptix LiveScope kompatibel ist. Du bist scharf auf einen Garmin-Kartenplotter mit 7-Zoll-Display? Hier findest du alle Modelle in unserem Online-Shop!
Garmin Kartenplotter mit 9-Zoll-Display

9 Zoll große Garmin-Kartenplotter stechen durch ihre große Auswahl hervor. Hier findest du fast jedes Modell von Garmin, sei es aus STRIKER-, ECHOMAP- oder GPSMAP-Serie. Damit kratzen Garmin-Kartenplotter mit 9-Zoll-Display an der Schwelle zur oberen Mittel- und Premiumklasse. Reichen Tiefenkarten und GPS-Funktionen aus? Oder möchtest du mit dem Kartenplotter auch Radar, AIS, DCS und Autopiloten verwenden? Auf alle Fälle erhältst du mit einem 9-Zoll-Kartenplotter ein ordentliches Gerät – nicht zuletzt auch wegen der großen Bildschirmfläche. Alle Garmin-Kartenplotter mit 9-Zoll-Display findest du hier.
Garmin Kartenplotter mit 10-Zoll-Display

Wer sich für einen Garmin-Kartenplotter mit 10-Zoll-Display entscheidet, verfolgt klare Ziele. Diese Geräte sind ausschließlich Premiumprodukte mit einer breiten Palette an Features. Der ECHOMAP-Kartenplotter siedelt sich in der oberen Mittelklasse an. Neben Kartenplotterfunktionen wie DSC, AIS und Segelfunktionen unterstützt es Garmins aktuellste Sonartechnologien. Hier findest du aber auch ein ultimatives Navigationsgerät mit allen Kartenplotterfunktionen, die Garmin findet: das GPSMAP. Sämtliche Garmin-Kartenplotter mit 10-Zoll-Display warten hier auf dich in unserem Online-Shop.
Garmin Kartenplotter mit 12-Zoll-Display

12 Zoll große Garmin-Kartenplotter verschaffen dir einen allumfassenden Blick über dein Boot. Doch damit nicht genug. Ausgestattet mit allen Kartenplotterfunktionen steuerst du es über das Garmin-Netzwerk. Dank seiner vollständigen Netzwerkkompatibilität erhältst du relevante Informationen über Wind und Wetter, Tankfüllstand, weitere Schiffe und Boote und vieles mehr. Segler:innen werden an den Segelfunktionen Gefallen finden und auf ihre Kosten kommen. Deine Auswahl steht fest? Dann findest du hier alle Garmin-Kartenplatter mit 12-Zoll-Display in unserem Online-Shop.
Garmin Kartenplotter mit 16-Zoll-Display

Garmin-Kartenplotter mit einem 16-Zoll-Display sind Geräte der Extraklasse. Hier findest du ausschließlich die besten Geräte des Herstellers. Sie bieten eine starke GPS-Antenne für genaue Positionsbestimmungen und ein riesiges Display im Breitbildformat. Darüber hinaus sind sie vollständig netzwerkfähig via WLAN/Bluetooth, NMEA 2000 und dem Garmin Marinenetzwerk. Die Integration von Autopilot und VIRB bleibt einem nicht erspart. Du willst ein Radar verwenden? Das ist auch kein Problem. Hier gelangst du zu allen Garmin-Kartenplottern mit einem 16-Zoll-Display.
Inhaltsverzeichnis
Garmin produziert seit über 30 Jahren Geräte für die mobile Navigation und GPS-Satellitenkommunikation. Kartenplotter herzustellen, ist ein alter Hut für das Unternehmen.
Nicht jedoch wegen ihrer Expertise. Der Wassersport hat bei Garmin Tradition. Das zeigt sich auch daran deutlich, dass der Hersteller ihm einen eigenen Sektor im Unternehmen widmet.
Dank ihrer jahrzehntelangen Erfahrungen entwickelt Garmin hochkarätige Kartenplotter, die vor allem Folgendes bieten:
- Hohe Performance
- Intuitive Bedienung
- Zahlreiche integrierte Funktionen
Mit den leistungsfähigen Garmin-Kartenplottern planst du deine Routen schnell und einfach. Darüber hinaus bauen sie die Karten extrem schnell auf, sodass du keine Verzögerung bei der Darstellung erlebst.
Große Auswahl bei Garmin: Kartenplotter für jeden dabei
Du wirst sicherlich bemerkt haben, dass die Auswahl bei Garmin ziemlich groß ausfällt. Als stündest du vor einem Regal im Supermarkt mit einer riesigen Auswahl an Schokoladentafeln. Da braucht es Zeit, die richtige Entscheidung zu treffen.
Doch wenn du den richtigen Garmin-Kartenplotter findest, ist es das Gerät für dein Leben. Denn dank der riesigen Auswahl bietet Garmin allen eine individuelle Lösung.
Bei dem breiten Sortiment erstreckt sich die Auswahl an Garmin-Kartenplottern von Einstiegsgeräten bis hin zu Top-Modellen der Oberklasse.
Welche Kartenplotter-Serien sind bei Garmin im Programm?
Folgende Geräteklassen stehen bei Garmin zur Auswahl:
Diese Modellserien unterscheiden sich in ihrem Funktionsumfang.
Garmin STRIKER Vivid
Das Garmin STRIKER Vivid eignet sich ideal als Einstiegsgerät. Mit integriertem, hochempfindlichen GPS kannst du deinen Fahrtweg aufzeichnen, Routen planen und erstellen, aber auch die Geschwindigkeit deines Boots auf dem Display sehen.
Dank Quickdraw Contours stehen dir Tiefenkarten zur Verfügung, die du über die Quickdraw-Community herunterladen kannst. Mit ihnen erkennst du rechtzeitig Gefahren unter Wasser und verhinderst, auf Grund zu laufen. Falls du keine Tiefenkarte zu deinem Gebiet findest, kannst du es mit einem Geber selbst kartografieren.
Das Garmin STRIKER Vivid bekommst du ab einer Displaygröße von 4 Zoll. Weitere verfügbare Größen sind:
- 5 Zoll
- 7 Zoll
- 9 Zoll
Wenn du Segelfunktionen und Seekarten für die Navigation benötigst, führt kein Weg an den ECHOMAP- und GPSMAP-Modellen vorbei.
Garmin ECHOMAP-Serie
Die Garmin ECHOMAP UHD, ECHOMAP UHD2 und ECHOMAP Ultra sind Mittelklasse-Geräte. Preislich eher im mittleren Segment angesiedelt, bieten dir diese Kartenplotter jedoch viele weitere Funktionen.
Dazu gehört die Kompatibilität mit den hauseigenen Karten:
- Garmin BlueChart g3
- Garmin BlueChart g3 Vision
- Garmin Navionics+
- Garmin Navionics+ Platinum
Diese Seekarten navigieren dich sicher durch Fahrwasser, zeigen Tiefenlinien sowie Hafeninformationen an und geben dir die Möglichkeit, Wegpunkte zu markieren.
Die ECHOMAP-Serie bietet einen weiteren großen Vorteil: Du kannst die Geräte entweder über das NMEA 0183, NMEA 2000 oder über das Ethernet in ein Marinenetzwerk integrieren.
So können sie dann Daten mit weiteren ECHOMAP-Geräten teilen. Genauer gesagt mit einem ECHOMAP UHD2 oder ECHOMAP Ultra | Ultra 2.
Der Garmin-Kartenplotter kann über NMEA 0183, NMEA 2000 auf Sensoren, Geber, VHF, AIS, Digital Switch oder Autopiloten zugreifen. Zusätzliche Informationen, die du auf dem Display angezeigt bekommst, sind dann unter anderem:
- Tankfüllstand
- Wetterdaten
- Kursdaten
- Sonardaten
- GPS-Daten
- Schiffsdaten
Mit Garmins Marinenetzwerk können die Garmin-Kartenplotter weitaus höhere Datenmengen untereinander austauschen. Mit dem Ethernet-Netzwerk liegt die Übertragungsrate bei mindestens 100 Mbit/s. NMEA 0183 schafft es dagegen auf max. 4,8 Kbit/s, NMEA 0183-HS bis zu 38,4 Kbit/s und NMEA 2000 maximal 250 Kbit/s.
Diese immens höhere Bandbreite eröffnet neue Möglichkeiten. So können die Kartenplotter im Garmin Marinenetzwerk Karten, Routen, Wegpunkte austauschen.
Zusätzlich ermöglicht der Austausch weitaus größerer Sonardaten, dass die Kartenplotter Daten vom UHD-Geber oder Panoptix LiveScope im Netzwerk zugreifen können.
Doch damit nicht genug. Du kannst die Ethernet-fähigen ECHOMAP-Geräten mit dem Garmin Force vernetzen, sodass du den Bugmotor über die Kartenplotter steuerst.
ECHOMAP-Kartenplotter sind in folgenden Größen erhältlich:
- 5 Zoll
- 6 Zoll
- 7 Zoll
- 9 Zoll
- 10 Zoll
- 12 Zoll
Die Serie ECHOMAP UHD2 sind in den Displaygrößen 5–9 Zoll erhältlich. Beim ECHOMAP Ultra schränkt sich die Auswahl jedoch auf 10 Zoll oder 12 Zoll ein.
Garmin Flaggschiff unter den Kartenplottern: das GPSMAP
Das GPSMAP wendet sich an Wassersportler:innen, die von einem Garmin-Kartenplotter Spitzenleistung voraussetzen. Daher zählen diese Features zur Standardausstattung dieser Serie:
- Vollständige Netzwerkintegration
- Touchscreen-Display
- 1 kW Sendeleistung
- Kompatibel mit Panoptix-Systemen
Das GPSMAP unterstützt mehrere Netzwerkprotokolle, und zwar J1939, NMEA 0183, NMEA 2000, Ethernet und WiFi. Du kannst problemlos die Motordaten integrieren. Mit OneHelm und EmpirBus erhältst du sogar die volle Kontrolle über alle Bordsysteme.
Zusätzlich kannst du den GPSMAP-Kartenplotter mit weiteren Geräten wie einem Radar oder Kameras vernetzen, um die Navigation auf dem Wasser noch sicherer zu machen. Mit ihrer Hilfe umfährst du ganz einfach andere Schiffe oder Unwetter; bei Hafenmanövern vermeidest du Kollisionen.
GPSMAP-Geräte sind in folgenden Größen verfügbar:
- 7 Zoll
- 9 Zoll
- 10 Zoll
- 12 Zoll
- 16 Zoll
Die GPSMAP-Geräte lassen sich in 2 Modellreihen unterteilen: 84XX und X23. Einzelne Modelle ergänzen die Bezeichnung mit ihrer Displaygröße, indem sie das X mit Ziffern ersetzen.
Zur GPSMAP-Modellreihe 84XX zählen der GPSMAP 8410, der GPSMAP 8412 und GPSMAP 8416. Sie sind die Top-Geräte der GPSMAP-Serie und brillieren mit folgenden Eigenschaften:
- IPS-Touchscreen
- 2 Ethernet-Anschlüsse
- Hochleistungsprozessor
Der IPS-Touchscreen bietet eine optimierte Lesbarkeit bei Sonneneinstrahlung und gute Sicht aus jedem Winkel – auch mit polarisierten Sonnenbrillen.
Dank 2 Ethernet-Anschlüsse vernetzt du das GPSMAP mit weiteren Geräten, ohne einen Netzwerkswitch dafür zu benötigen.
Der Hochleistungsprozessor sorgt für ein schnellstes Kartenzeichnen, sodass du sogar auf einem 16 Zoll großen Display keine Verzögerung erlebst.
Die Modellreihe GPSMAP X23 setzt sich zusammen aus den Garmin-Kartenplottern GPSMAP 723, GPSMAP 923 und GPSMAP 1223.
- IPS-Touchscreen ab 9 Zoll
- 1 Ethernet-Anschluss
- Kein Hochleistungsprozessor
Auch wenn die GPSMAP-Serie X23 im Vergleich zur Top-Klasse Abstriche macht, bleibt es ein leistungsstarkes, hochqualitatives Gerät. Der Prozessor bringt eine hohe Rechenleistung auf, mit der du problemlos UHD- sowie Panoptix-Geber, Radar, Kameras, Video und Digital Switching verwenden kannst. Auch die Kartenzeichnung läuft ohne Verzögerungen.
Vergleich der Garmin Kartenplotter
![]() Striker Vivid | ![]() ECHOMAP UHD2 | ![]() ECHOMAP Ultra | Ultra 2 | ![]() GPSMAP XX23-Serie | ![]() GPSMAP 8400-Serie | |
Displaygröße | 4–9 Zoll | 5–9 Zoll | 10–12 Zoll | 7–12 Zoll | 10–16 Zoll |
GPS | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Auto Guidance | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Datenkarten | ![]() | 1 microSD-Speicherkarte; maximal 32 GB | 2 microSD Speicherkarten | 2 microSD Speicherkarten | 2 SD Speicherkarten |
Integrierte Gezeitentabellen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Unterstützte Karten | |||||
Garmin Quickdraw Contours | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bluechart G3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bluechart G3 Vision | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Garmin Navionics+ | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Garmin Navionics Vision+ | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
TOPO 100K | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Standardkarten | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
LakeVü G3 | ![]() | Nur SV-Geräte | ![]() | ![]() | ![]() |
LakeVü G3 Ultra | ![]() | Nur SV-Geräte | ![]() | ![]() | ![]() |
Unterstützung für Rasterkarten | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kartenplotterfunktionen | |||||
Mit ActiveCaptain kompatibel | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
AIS-Unterstützung | ![]() | Nur SV-Geräte | ![]() | ![]() | ![]() |
DSC-Unterstützung | ![]() | Nur SV-Geräte | ![]() | ![]() | ![]() |
Radar kompatibel | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Fusion-Link-Unterstützung (kompatible Radios) | ![]() | Nur SV-Geräte | ![]() | ![]() | ![]() |
Segelfunktion | ![]() | Nur SV-Geräte | ![]() | ![]() | ![]() |
Garmin Smartmode kompatibel | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
GSD-Blackbox-Echolot-Unterstützung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
GSV-Blackbox-Echolot-Unterstützung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Mit GRID (Garmin-Remote-Eingabegerät) kompatibel | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Mit Funkfernbedienungen kompatibel | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Alarmansagen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
OneHelm-Unterstützung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Verbindungen | |||||
Garmin WLAN-Netzwerk | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
NMEA 2000 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Garmin Netzwerk-Anschlüsse | 1, bis auf 4-Zoll und 5-Zoll | 1 | 2 | 1 | 2 |
ANT+ Konnektivität | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
NMEA 0183-Ein- und Ausgäng | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Videoeingang | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Videoausgang | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
J1939-Anschluss | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
USB-Anschluss | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Anrufe über Bluetooth | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Wie große sollte mein Garmin-Kartenplotter sein?

Grundsätzlich gilt für alle Geräte: Je größer das Display, desto besser das Gerät – jedoch nicht wegen eines größeren Bildes. Um es zu verdeutlichen: Ein 16-Zoll-Display hat eine fast 16-fach größere Bildschirmfläche als ein 4-Zoll-Display. Darum benötigt ein schneller, lückenloser Kartenaufbau bei größeren Kartenplottern mehr Ressourcen.
Wie groß das Display sein muss, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab. Folgende Fragen musst du dir vor dem Kauf stellen:
- Wie weit sitzt du vom Garmin-Kartenplotter entfernt?
- Verwendest du das Splitscreen?
- Welche Funktionen brauche ich an Bord?
Deine Sitzposition auf dem Boot entscheidet über den Betrachtungsabstand. Je größer er ausfällt, desto größer muss das Display deines Kartenplotters sein, damit du die Karte lesen kannst.
Der stärkere Prozessor bringt neben besserer Rechenleistung auch weitere Features mit. Für gewisse Funktionen benötigst du zwangsweise einen größeren Kartenplotter. Das STRIKER Vivid 4cv unterstützt beispielsweise weder Segel- und Netzwerkfunktionen noch Seekarten. Aber auch viele andere Features fallen aus dem Raster.
Garmin-Kartenplotter: Wie finde ich die passende Karte?
Garmin bietet eine Reihe unterschiedlicher Seekarten.
Die Garmin BlueChart g3 vereint die Daten von Garmin und Navionics. Damit deckt sie Gewässer- und Küstenregionen umfassend ab und stellt sie detailgetreu dar. Folgende Features helfen dir bei der Navigation und Routenerstellung:
- Auto Guidance: Diese Technologie verwendet die Schiffstiefe und Durchfahrtshöhe, wenn es eine Route berechnet.
- Tiefenbereichsschattierung: Hochauflösende Schattierungen zeigen 10 verschiedene Tiefenbereiche, sodass du deine festgelegte Zieltiefe immer im Blick hast.
- Detaillierte Konturen: Tiefenlinien von bis zu 30 cm zeigen dir Bodenstrukturen, optimierte Angelkarten und zusätzliche Details für Kanäle und Hafenbereiche.
- Flachwasserschattierung: Sie zeigt dir die Untiefen an, die du umfahren willst. Dafür gibst du nur bestimmte Tiefen an.
Die BlueChart g3 Vision setzen mit weiteren Funktionen sogar noch einen drauf:
- Satellitenbilder: Blende sie auf deine Seekarte ein und erhlate ein realistisches Bild von deiner Umgebung.
- Fisheye-Ansicht: Sie bietet dir eine 3D-Ansicht unter Wasser.
- Mariner’s-Eye-Ansicht: Sie bietet dir eine 3D-Ansicht von deiner Umgebung – sowohl über als auch unter Wasser.
- Luftaufnahmen: Gestochen scharf Luftbilder liefern ausgezeichnete Details vieler Häfen. Ideal beim Einlaufen in unbekannte Häfen.
Mit den Garmin Navionics+ bietet der Hersteller eine neue Generation von Seekarten. Sie kombiniert die Vorteile und Inhalte der BlueChart g3 und Navionics+. Das Resultat:
- Küstennahe und -ferne Gewässer in einer Karte
- Im Design der Navionics-Seekarten und mit aktualisierter Farbpalette
- Bis zu000 Karten-Updatespro Tag
- Auto-Guidance+-Technologiefür eine optimierte Route von Dock zu Dock
- Tiefenbereichsschattierungenmit bis zu zehn farblich abgestuften Zonen
- Tiefenlinienvon bis zu 50 cm
- Flachwasserschattierungenmit individuell definierbaren Tiefenangaben
- Zugriff auf beliebte POIs, Empfehlungen und Ratschläge der ActiveCaptain-Communityzur lokalen Umgebung
- Quickdraw Contours zum Erstellen eigener Karten
- Weltweite Abdeckung
Beim Kauf einer Seekarte musst du einen Kartenausschnitt auswählen. In unserem Online-Shop findest du zahlreiche Gewässer- und Küstenregionen. Mit Sicherheit ist dein Angelrevier auch dabei.
Kann ich den Garmin-Kartenplotter auch als Echolot verwenden?
Garmin-Kartenplotter sind bereits erstklassige Geräte. Sie brillieren mit hochempfindlichem GPS-Empfang (teilweise mit einem 10-Hz-Empfänger), herausragenden Karten mit einmaligen Features, Tiefenkarten mit einer eigenen Community und vor allem: modernste Echolot-Technik.
Du kannst vermutlich schon erahnen, wohin dieses Bündel an innovativer Technologie führt: Du fischst jeden Angelspot damit kahl!
Garmin entwickelt und produziert Echolot-Technologien. Jahrelang bot der Hersteller mit dem Panoptix LiveScope als einziger einen Live-Geber an, der Angler:innen mit extrem detaillierten Echtzeitbildern überzeugt.
Doch auch herkömmliche Geber brillieren mit musterhaften Echolot-Bildern.
Das Garmin ClearVü stellt Strukturen und Fische unter Wasser detailreich dar. Mit 2 schmalen Kegeln produziert das Hochfrequenz-Echolot mit bis zu 800 kHz ein klares, realitätsnahes Bild der Ansicht unter deinem Boot.
Du willst schärfere Bilder? Mit UHD ClearVü erhältst du fotorealistische Abbildungen, da diese Sonartechnik mit 1,2 MHz arbeitet.
Das Garmin SideVü zeigt dir an, was sich auf beiden Seiten deines Bootes befindet. Mit bis zu 800 kHz liefert es realitätsnahe Sonarbilder, sodass du die Gegend nach Fischen absuchen kannst.
Mit UHD SideVü erhältst du sogar fotorealistische Sonarbilder von beiden Seiten, da es mit 1,2 MHz arbeitet.
Übrigens sind die Garmin-Geber auch in den hohen Frequenzen CHIRP-fähig und bieten dir somit eine bestmögliche Zieltrennung.
Das traditionelle CHIRP-Sonar besticht durch klare Echotrennung und genau definierte Strukturen.
Die meisten Garmin-Kartenplotter sind Kombigeräte und haben die Echolot-Funktion integriert. GPSMAP-Geräte sind sowohl als reine Kartenplotter als auch als Kombigeräte mit integrierter Echolot-Funktion (xs- und xsv-Modelle) erhältlich.
Letztere kennzeichnet Garmin mit einem xs oder xsv hinter der Modellbezeichnung. So ist das Garmin 1223 ein reiner Kartenplotter, das Garmin 1223xsv sowohl Kartenplotter als auch Echolot.
Die Kürzel verraten, welche Echolot-Funktion das Kombigerät mitbringt. Ein xs-Modell bietet ClearVü und traditionelles CHIRP, ein xsv-Modell dagegen SideVü, ClearVü und tradtionelles CHIRP.
Wenn du bereits einen reinen Kartenplotter von Garmin besitzt, kannst du es aber trotzdem als Echolot nutzen. Dafür benötigst du lediglich eine Blackbox, die die Funktionen zur Verfügung stellt, um den Kartenplotter als Echolot zu verwenden.
Welchen Garmin-Kartenplotter soll ich kaufen?

Zu dieser Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Damit du den richtigen Garmin-Kartenplotter findest, musst du deine Präferenzen kennen:
- Welchen Wassersport betreibst du?
- Welche Funktionen musst du an Bord haben?
- Hast du bereits einen Garmin-Kartenplotter an Bord?
- Sind deine Geräte an Bord netzwerkfähig?
- Nutzt du bereits ein Netzwerk: J1939, NMEA 0183, NMEA 2000, Garmin Marinenetzwerk?
- Welche Karten benötigst du (Seekarte vs. Tiefenkarte)?
Wenn du dir unschlüssig bist, welches Garmin-Gerät die richtige Wahl für dich ist, kannst du uns gerne kontaktieren.